::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Ausgabe2004-2-SOMMER


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::





Inhalt

''-Die Passion Christi - ''

Zirkusspielenist nicht schwer

RussischeChormusik in Koblenzer Florinskirche

Ausflugnach Limburg an der Lahn

16Jahre Presbyterium

Eingeladensind alle

Patientenfürsprecher

Gemeinde-Info

Freudund Leid

Adressenund Telefonnummern

Gruppenund Termine

Predigtplan

Träumein einem zerstörten Land



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



"- Die Passion Christi - "

Einumstrittener Kinofilm

Oft ist uns die Darstellung vonZusammenhängen in einem Spiel- oder Dokumentarfilm hilfreich,weil uns der Zugang zu einem Thema bildlich eröffnet wird.
DerLuther-Film, der im vergangenen Herbst in den Kinos war, hat uns daseindrucksvoll vor Augen gestellt.
In den Ostertagen werden von denFernsehsendern einige Filme ausgestrahlt, die uns biblische Inhaltenahe bringen und die zu sehen, zweifellos ein Gewinn für unserVorstellungsvermögen sein kann.

Bei dem neuerlich in die Kinosgekommenen Passionsfilm kann man das jedoch offensichtlich nichterwarten. Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Ihnen zu IhrerEntscheidung, diesen Film sehen zu wollen oder nicht, einen Kommentarzur Verfügung stellen.
Im Übrigen gilt auch hier dasWort aus dem 2. Brief an die Thessalonicher 5, 21 ff des ApostelPaulus : Prüfet aber alles, und das Gute behaltet. Meidet dasBöse in jeder Gestalt. Er aber, der Gott des Friedens, heiligeeuch durch und durch und bewahre euren Geist samt Seele und Leibunversehrt, untadelig für die Ankunft unseres Herrn JesusChristus. - (Pfr. H-D Brenner)



Thesenzu Mel Gibson's Film "The Passion of the Christ"

TheologischeKurzeinschätzung der EKD

1.Trotz Latein und Aramäisch keine Authentizität

Esist, wie es war“, soll Papst Johannes Paul II. über denFilm gesagt haben, was vom Vatikan umgehend bestritten wurde. UndBilly Graham soll gesagt haben: „Der Film macht uns alle zuZeitzeugen!“ Beides ist definitiv falsch. Mel Gibson ist zwarein Authentizitätsfanatiker, aber einer auf Holzwegen, denn mitkeinem noch so eindrücklichen aramäischen Originalton wirddie Geschichte auch nur einen Millimeter authentischer. Was wir vonJesu Sterben wissen, wissen wir aus der Bibel, eine von seinenAuferstehungszeugen verfassten Erzählung, die zweifellos Anhaltan der Geschichte hat, aber eben gerade nicht authentisch im Sinneeiner exakten Rekonstruktion des Ablaufes ist und auch gar nicht seinwill. Der Film kann - wie alle Darstellungen des Leidens Jesu Christi- die Bibel illustrieren, darin auch interpretieren und inszenieren,aber eben nicht authentisch sein. So entstehen dann auch historischeFehler oder anachronistische Interpretationen: Die Kreuzigung wirdhistorisch insofern falsch dargestellt, als die Nägel durch dieHände getrieben werden und nicht - wie es richtig wäre -durch Elle und Speiche vor dem Handwurzelknochen. Und auf dem Wegnach Golgatha tritt eine Frau an Jesu heran und reicht ihm ein Tuch,er drückt es sich in sein blutverschmiertes Gesicht, - undfertig ist das Schweißtuch der Veronika.

2.So viel Gewalt braucht wirklich niemand ...

...um das Erlösungswerk Jesu Christi eindrücklich zu finden.„Durch seine Wunden sind wir geheilt“, wird Jesaja 53,5zu Beginn des Gibson-Filmes zitiert. Mel Gibson missversteht diesenSatz aber und inszeniert ein grausiges, bluttriefendes Werk, das sichin den Schmerzen des Erlösers weidet (M. Drobinski, SZ „Weidenam Leiden“). Dahinter liegt ein missverstandener Sündenbegriff:Die Exzeptionalität Jesu Christi liegt nicht in der Schwereseines Leidens oder in der besonderen Härte seines Schicksals,denn man muss befürchten, dass viele Menschen vor und nach ihmin noch viel grausamerer Weise malträtiert worden sind. DasGeheimnis der Erlösung ist die Art der „Wunde“, dieer getragen hat, nämlich die Sünde der Gottesferne. Gibsonaber badet in einer Schmerzensmann-Frömmigkeit, die allesGewicht auf die Äußerlichkeit des Leidens Jesu legt, soals könne von Menschen verursachte Brutalität undGrausamkeit des Leidens Jesu Christi die einzigartige Qualitätdes Erlösungswerkes Jesu Christi steigern. Der Leidens- undSchmerzensweg Jesu ist aber zuerst Abbild und Ausdruck der damalsgewöhnlichen, römischen Menschenverachtung. Wohl deswegenist den Passionsgeschichten die Geißelung lediglich einenHalbsatz wert, Mel Gibson macht daraus ein Viertel seines ganzenFilms.

3.Wer Antisemitismus sucht ...

DerFilm von Mel Gibson bemüht sich auf seine etwas skurrile Weisedie These zu illustrieren, dass es nicht "die Römer"oder "die Juden" waren, die Christus getötet haben,sondern dass jeder Mensch durch seine Sünde mitverantwortlichist. "Ich bin's, ich sollte büßen" (EG 84,4),diese Paul-Gerhardt-Liedstrophe zeigt jedenfalls die Intention desFilmes an. Natürlich wird jeder, der entsprechende Sensorenmitbringt, manche Volksszenen, manche markanten Gesichter, mancheSchuldverteilung zwischen Pontius Pilatus und „den Juden“für problematisch halten und als Wasser auf die Mühlen desAntisemitismus verstehen können. Als Kirche distanzieren wir unsvon allem antisemitistischen Missbrauch des Filmes und verweisendarauf, dass die evangelischen Kirchen seit der „Erklärungvon Weißensee“ 1950, den rheinischen SynodalbeschlüssenAnfang der 80er Jahren und den EKD-Studien "Christen und Juden I- III 1975 - 2000" deutlich gemacht haben, dass Antijudaismusdurchaus zur christlichen Schuldgeschichte gehörte, dass dieKirchen heute aber entschiedene Gegner jeder Art von Antisemitismusund Rassismus sind. Und fairer Weise muss man Mel Gibson zubilligen,dass in seinem Film Römer und Juden gleichermaßen schlechtwegkommen; „die Juden“ werden nicht anders als „dieRömer“ in ihrem Hass und ihrem Mitgefühl, in ihrerBrutalität und ihrem Erbarmen, in ihrer Schaulust und in ihrerHetzerei zumeist als Individuen gezeigt, oft mit Namen kenntlichgemacht und selbst als namenlose Soldaten erkennbar als einzelneIndividuen inszeniert. Gibson will offensichtlich doch zuerst die„Menschheitsschuld jedes einzelnen“ am Tode des Erlöserszeigen, nicht eine spezifisch jüdische Schuld.

4.Empfehlung

DerFilm von Mel Gibson „The Passion of the Christ“ solltevon den Kirchen weder empfohlen noch „skandalisiert“werden, sondern es sollte nüchtern gesagt werden, was der Filmist: eine auf die letzten zwölf Stunden reduzierte Illustrationder biblischen Passionsgeschichte, der die theologische Tiefe fehlt,die seine Brutalität ausgleichen könnte.
Der Film wirdaufgrund seiner Grausamkeit vermutlich erst ab 16 Jahren FSKfreigegeben, eine völlig richtige Entscheidung, denn der Filmeignet sich nicht für die Arbeit mit Konfirmanden/innen. Auchsollten Pfarrer und Pfarrerinnen erst dann mit Gemeindegruppen indiesen Film gehen, wenn sie sich den Film zuvor allein angeschauthaben, um dann einzuschätzen zu können, ob sie diesen Gradan Brutalität ihrer jeweiligen Gemeinde zumuten können undwollen. - (Informationsservice der RelaisstationÖffentlichkeitsarbeit im Gemeinschaftswerk der EvangelischenPublizistik gGmbH, Frankfurt / fffzmedienhaus@fffz.de)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Zirkusspielenist nicht schwer...

KunterbunteKinderaktionstage „Zirkus“ in Biebernheim

AmAnfang der Osterferien veranstaltete die Ev. Kirchengemeinde St. Goarim Gemeindehaus von Biebernheim Kinderaktionstage. Für dreiNachmittage kamen über dreißig Kinder zusammen, um zusingen, zu spielen, zu lachen, zu malen, zu basteln und noch einigesmehr zum Thema Zirkus zu erleben.

Dawurde eifrig Jonglieren geübt, und zwar nicht nur mit Bällen,sondern auch mit Tüchern, Plastiktellern, Keulen und Diabolos.Zauberhafte Karten- und Knotentricks wurden ausprobiert. Die Gruppeder Akrobaten probte Flugrollen, Bocksprünge, Räder undschuf sogar eine menschliche Pyramide. Ein Teil der Kinder dachtesich selbst einen Zirkus-Showtanz aus. Lustige Clown-Nummern undSketche sorgten schon beim Vorbereiten für viel Spaß. Auchdas Basteln von Jonglierbällen, bunten Zirkuszelten und lustigenClown-Fensterbildern wurde mit Begeisterung aufgenommen. Nach so vielZirkus-Aktivität waren die Kinder und MitarbeiterInnen natürlichganz schön hungrig und durstig. Zopf, Muffins oderSchokokussbrötchen und selbstverständlich auch Äpfel,Wasser und Zirkustee brachten da schnell Abhilfe, auch wenn dieMitarbeiterInnen Probleme hatten, mit dem Äpfelschneidenhinterherzukommen.

Aberwas wäre ein Kinderzirkus ohne Aufführung!? Am dritten Tagwar es dann soweit: die mittlerweile Zirkuserprobten Kinder hattenihre Familie und Freunde zu einer Vorstellung eingeladen. Vor derVorstellung wurde natürlich noch viel geprobt und geschminkt,bis es hieß:
LiebeKinder, kommt schnell her,
Zirkusspielen ist nichtschwer.
Akrobaten, Clowns, Musik,
unser Auftritt ist derHit.
Lichter aus - Spotlight an,
jeder zeigt uns was erkann.
Vorhang auf, Artisten raus,
tosender Applaus!
Balljonglieren, Musizieren,
tolle Sachen, Clowns, die lachen,
Zauberei und Kraftathlet,
Leute kommt und seht!“

DiesesLied wird den Kindern und den Mitarbeitern bestimmt noch lange imGedächtnis bleiben. Trotz großer Aufregung brachten dieKinder eine sehenswerte Vorstellung auf die Bühne, wofürsie auch viel Applaus ernteten. Schließlich wurde noch einGruppenfoto gemacht und in der Abschiedsrunde hieß es: „Tschüss– bis zum nächsten Mal!“


Mitviel Liebe und Kreativität machten die talentiertenZirkusmitarbeiterInnen Johannes und Sebastian Hilgert, AlexanderKramer, Vanessa Seipel, Malte Stroczyk, Ines Roth und JessicaBrückner die Kinderaktionstage zu einer gelungenenVeranstaltung. Außerdem vielen Dank das Ehepaar Hemb ausOberwesel für das Ausleihen der Sitzkissen, an Harald Mebus fürden Einsatz als Zirkusfotograph und an Lutz Heddrich für dieBeratung und Bereitstellung von Zirkusmaterial! - (Jessica Brückner)

WeitereFotos siehe „Fotogalerie“



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Stuhlkissengesucht - !!!

Da wir bei solchen Aktionen immergerne Sitzkreise auf dem Boden machen, brauchen wir noch einigeSitzkissen. Also, wenn Sie noch ein paar alte Stuhlkissen zu Hausehaben, dann melden Sie sich doch einfach bei: Ines Roth, Tel.06741-7419 / email: ines_roth@yahoo.com



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



RussischeChormusik in Koblenzer Florinskirche

Am 15. August lädt der‚Freundeskreises des Hospiz in Pskow’ ein, Bekanntschaftmit russischem Liedgut zu machen.
Der Chor der PskowerDreifaltigkeitskathedrale unter Leitung von Luba Bykowa will beiseinem Gastkonzert Chorwerke aus dem orthodoxen Kulturkreispräsentieren. Diese geistliche Musik ist in Deutschland kaumbekannt. Das Repertoire des Chores umfasst geistliche und weltlicheGesänge.
Das Konzert findet statt am Samstag, 15. August,um 18 Uhr in der Florinskirche (Koblenz). Der Erlös desKonzertes unterstützt die Arbeit des Hospizes in Pskow, dasalten Menschen ein Sterben in Würde ermöglicht. ZweiFreundschaftskreise im Kirchenkreis Koblenz und in Pskow begleitenseit drei Jahren diese humanitäre Initiative. - Dr. ChristelHeinemann-Quirmbach



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Ausflugnach Limburg an der Lahn

Berichtvom Ausflug des Frauenkreises Biebernheim

Der Frauenkreis, verstärkt durcheinige Männer, startete mit 13 Personen (inklusive Pfr. Brenner)zu seinem diesjährigen Ausflug am 15. April 2004. Bei herrlichemWetter trafen wir uns am Bahnhof St. Goar – ja wenn Engelreisen, lacht der Himmel.

Der Zug nach Koblenz kam pünktlichund so ging die Fahrt Richtung Koblenz los. 10.03 Uhr in Koblenzgelandet, hatten wir 59 Minuten Aufenthalt, das wurde genutzt zueiner guten Tasse Kaffee und einem kleinen Imbis im Kaffehaus„Backstube Hommen“ vor dem Bahnhof.

11.02 Uhr fuhren wir auf Gleis 105weiter über den Rhein ins Lahntal Richtung Limburg. Das Lahntalnich in seinem urigen, natürlichen Zustand war erlebnisreich. InFriedrichseegen hatten wir 20 Minuten Aufenthalt, was uns einekleine Verspätung bei der Ankunft in Limburg einbrachte.

12.15 Uhr kamen wir in Limburg an. Alswir vom Bahnhof zum Spaziergang durch die Innenstadt von LimburgRichtung Dom starteten, fing so langsam der Magen an zu knurren, esmußte ein Gasthaus gefunden werden. Am Kornmakt sahen wir einGasthaus „Zum Batzewert“. Als wir das Gasthaus sahen,dachten wir an unseren „Rebstock“ (Berze), da kann es nurgutes Essen geben. Die Sonne lachte vom Himmel, es war richtig schönwarm, wir konnten uns außen auf die Stühle setzen. Nachdemwir uns ausgiebig gestärkt hatten, starteten wir zurDombesichtigung. Nach der Besichtigung des Domes und bummeln durchdie Gassen mit ihren schönen Fachwerkhäusern, machte mansich beeindruckt von den Sehenswürdigkeiten auf den Weg zumBahnhof. Vor der Heimreise stärkten wir uns noch im CafeHamilton's am Bahnhof, die Frauen mit Kaffee und Kuchen, die Mämmermit einem kühlen Blonden. 16.08 Uhr, Gleis 3, Abfahrt vonLimburg nach Koblenz. Die Fahrt im Zug und das Erlebte im Herzen,steigerte die Freude noch auf den bevorstehenden Abschluß inBoppard im Weihaus „Heilig Grab“.

Bei gutem Essen und genießen desWeins, kam immer mehr Stimmung auf. Ein schöner Tag geht zuEnde, gerade wenn es am Schönsten ist, muß man dieHeimreise antreten. „Wenn Freunde auseinander gehen, dann sagenSie Aufwiedersehn“ mit diesem Lied verabschiedeten wir uns vonder Bedienung und Wirtin des „Heiligen Grabes“.

Pünktlich 21.20 Uhr Ankunft inSt. Goar. Ein schöner Tag geht zu Ende, jeder war begeistert undhofft auf eine Wiederholung, dieses oder nächstes Jahr. Dank anPfr. Brenner für die Planung des schönen Ausfluges. - HorstPabst



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



16Jahre Presbyterium

- Verabschiedung von FrauKlara Klischat

Im Abendgottesdienst am Samstag, dem17.04.2004 in Biebernheim haben wir Frau Klara Klischt nach 2Amtsperioden aus dem Presbyterium verabschiedet. Für dengeleisteten Dienst in 16 Jahren im Presbyterium und verschiedenenAusschüssen bedanke ich mich im Namen der Kirchengemeindeherzlich.


JesusChristus spricht :Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habeeuch erwählt und dazu eingesetzt, daß ihr hingehtund Frucht bringt und daß eure Fruchtbleibt.- Johannes15, 16

Ich freue mich, daß sich FrauKlischat noch nicht völlig in den "Ruhestand"zurückziehen wird, sondern sich weiterhin imKrankenhaus-Besuchsdienst-Kreis für unsere Gemeinde engagierenwill und bedanke mich auch dafür herzlichst. - Pfr. Hans-DieterBrenner.



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Eingeladensind alle

Warumdie Kirche nicht vom Mahl ausschließen darf



Die Landessynode der EvangelischenKirche im Rheinland hat am 15. Januar 2004 beschlossen, dass niemandvom Abendmahl ausgeschlossen werden darf.

Jesus Christus gibt sich in seinemMahl selbst. Er ist Geber und Gabe des Mahles und damit der Herrseines Mahles.

Christus selbst ist der Gastgeber. ImMahl empfangen wir Vergebung der Sünden, Gemeinschaft mit demAuferstandenen und feiern die Gemeinschaft des Volkes Gottes. „DieVoraussetzung für die Teilnahme ist die den je eigenenMöglichkeiten entsprechende Fähigkeit, wahrzunehmen und zuempfangen, was uns geschenkt wird, wenn in diesem Mahl Jesus Christussich selbst gibt.“ Auch der, der die Mahlfeier leitet, istletztlich Gast und nicht Gastgeber. Er nimmt nicht die Stelle desGastgebers ein.

Dieser Beschluss der Landessynodezeigt in die richtige Richtung. Viele Christen waren es bis vor 50Jahren noch gewohnt, das Abendmahl nur im eigenen Bekenntnislager zufeiern: Katholiken mit Katholiken, Lutheraner mit Lutheranern,Reformierte mit Reformierten. Einzig die unierte Kirche hatte ab 1817die konfessionellen Schranken beseitigt.

Seit 30 Jahren nun hat derevangelische Teil der Kirche die Abgrenzungen beseitigt. Auch vielerömische Christen haben am Abendmahl teilgenommen. Dies war einegute und biblisch begründete Entwicklung.

Neuerdings hat die römischeKirche das Ausschließungsgebot wieder erneuert und diepraktische Durchführung durchgesetzt. Dass es hierbei nicht umWahrheitsfragen, sondern um Machtfragen geht, ist für jedenerkennbar. Die Römische Kirche hat zurzeit mit erheblichenFlügelkämpfen zu tun, wobei sich der konservative undultramontane Flügel durchsetzt. Die Erneuerungen, die das Konzilgebracht hatte, werden bedauert oder zurückgeführt.

Daher bin ich dankbar, dass dieRheinische Kirche deutlich gemacht hat, wer denn der Gastgeber ist:Christus selbst. Er lädt uns an seinen Tisch. Dass dieseBeschlüsse im Konzert der anderen Kirchen noch diskutiert werdenmüssen, ist für evangelische Denkweise selbstverständlich.Und doch kann ich schon jetzt mit dem Presbyterium sagen: Zu unserenAbendmahlsfeiern sind alle ohne Unterschied eingeladen. Alle sindwillkommen - denn wir sind alle katholisch. Dies ist wichtig zuverstehen, denn uns ist über Jahrhunderte eingetrichtert worden:der ist katholisch, der ist evangelisch. Richtig ist dagegen: Wirsind alle Teil der einen katholischen Kirche. Reformation war janicht Abspaltung, sondern Wiederherstellung der katholischen Kirche.Katholisch - das ist die gemeinsame Wurzel. Aus ihr sind viele Triebegewachsen: orthodox, römisch, lutherisch, reformiert,anglikanisch … Aber alle zusammen sind wir die einekatholische (allgemeine ) Kirche. Darum sage ich auch, wenn ich nachmeinem Bekenntnis gefragt werde: Ich bin katholischer Christevangelischen Bekenntnisses. WK



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::





Wechselim Amt des Patientenfürsprechers an der Loreleyklinik St. Goar

Tudeinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller,die verlassen sind.“ - (Sprüche 31,8)

Unter diesem Motto wurde am 25.5.2004in der Loreley-Klinik St. Goar der Wechsel im Amt desPatientenfürsprechers mit einem ökumenischen Gottesdienstin der Krankenhauskapelle begangen. Das Amt des Patientenfürsprechersist ein Ehrenamt, das allen Patienten helfen soll, ihre Probleme oderBeschwerden zu äußern. Der Patientenfürsprecher gehtin der Regel einmal wöchentlich durch die Krankenzimmer.

Bis zum Januar dieses Jahres wurde dasAmt von Herrn Alfred Spormann ausgeübt, der es ausgesundheitlichen Gründen aufgeben musste, ihm wurde sowohl indem von Pastor Krah und Pfarrerin Jannermann gestalteten Gottesdienstals auch in der anschließenden Feierstunde in derKrankenhauscafeteria herzlich gedankt.

Gleichzeitig wurde die neuePatientenfürsprecherin Frau Sigrid Quellmalz offiziell in ihrAmt eingeführt und willkommengeheißen.

Es war ein schöner Nachmittag,der deutlich machte, dass ehrenamtliche Aufgaben in unsererGesellschaft immer wichtiger werden – wie gut, dass sichMenschen dazu bereit finden! - HJa

In der Kapelle der LoreleyklinikSt.Goar wurde der langjährige Presbyter der evangelischenKirchengemeinde Herr Alfred Spormann aus seinem Amt alsPatientenfürsprecher verabschiedet und Frau Sigrid Quellmalzseine Nachfolgerin in ihr Amt eingeführt. [Foto :Krankenhausverwaltung ] -ß-





:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



GEMEINDE– INFO


Operin der Kirche

Emiliode Cavalieri (15850 – 1602)

Rappresentationedi Anima e di Corpo

(DasSpiel von Leib und Seele)

AmSamstag, den 3. Juli 2004 wird um 19.30 h im Rahmen des MusiksommersRheinland-Pfalz die Kirchenoper Rappresentatione di Anima e di Corpovon Cavalieri aufgeführt werden. Die Kantorei St. Wendel undSolisten aus München werden diese erste Oper der Geschichte inder Stiftskirche aufführen. Den Besucher erwartet ein besonderesmusikalisches Ereignis. Karten sind über die Touristik-Informaton St. Goar zu besziehen. WK



Schützenfest

AmSonntag, den 18. Juli 2004 werden wir um 10.00 Uhr zumdiesjährigen Schützenfest einen Abendmahlsgottesdienstfeiern. Der Gottesdienst wird von Musika ’ 85 mitgestaltetwerden. WK



Zelt-Gottesdienst zumWerlauer Heimatfest

Am 7. Sonntag nachTrinitatis, dem 25.07.2004, eröffnen wir - zur im letzten Jahrneu eingeführten Anfangszeit - um 10:30 Uhr denHeimatfest-Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst mitBeteiligung der ev. (Lit), fe. (Prd) und rk. (Les). Gemeinde imWerlauer Festzelt.
Selbstverständlich ist die ganze Gemeindeherzlich eingeladen. -ß-



Hansenfest2004

Gottesdienstim großen Keller auf Burg Rheinfels

Auchin diesem Jahr lädt der Internationale Hansenorden zu einemökumenischen Festgottesdienst in den großen Keller aufBurg Rheinfels ein. Am 1. August versammeln sich um 10.00 Uhr dieGemeinden und die Hansenfamilie zum feierlichen Festgottesdienst .DerGottesdienst wird vom MGV St. Goar/Werlau und dem Bläserquartettdes Musikvereins St. Goar mitgestaltet werden. WK



Wiesen-Gottesdienstim Biebernheim

Dergemischte Chor "Rheinklang"-Biebernheim e.V. feiert amWochenende des 9. Sonntages nach Trinitatis, dem 08.08.2004, seintraditionelles Wiesenfest in gewohnter Weise am BiebernheimerAlbert-Schweitzer-Haus.
Aus diesem Anlaß feiern wir einengemeinsamen Gottesdienst um 09:30Uhr auf der Wiese am Albert-Schweitzer-Haus, zu dem die ganzeGemeinde herzlich eingeladen ist. -ß-



JUBILÄUMSKONFIRMATIONAM 31. Oktober 2004

Indiesem Jahr laden wir wieder zu Feier der Jubiläumskonfirmationein.

DerGottesdienst findet am Sonntag, den 31. Oktober um 10.00 Uhr in derStiftskirche zu St. Goar statt. Wir bitten die Jubiläumskonfirmanden,die 1953 und1954 und 1952 konfirmiert wurden, sich auf demGemeindebüro anzumelden. Ebenso sind alle, die 1943 und 1944konfirmiert wurden, herzlich eingeladen. Wer noch Konfirmanden kennt,die nicht mehr in unserer Gemeinde wohnen, sollte diese über denTermin informieren. Einzelheiten über die Feierlichkeiten werdenzu einem späteren Termin bekanntgegeben. WK



Gemeindefahrtnach Meißen

Imkommenden Jahr fahren wir vom 1. – 7. August nach Meißen.Wir übernachten in der Ev. Akademie. Die Fahrt werden wirzusammen mit der Kirchengemeinde Oberdiebach durchführen. Daherhaben wir nur 25 Plätze zu vergeben. Interessenten könnensich auf dem Gemeindebüro melden. WK



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::




FREUDUND LEID



Amtshandlungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St.Goar



===============================



Taufen



Februar2004


Nathalie Alina Persch, Biebernheim,Jes. 54, 10

Stephanie Monique Brigman, Oberwesel,1. Kor. 13, 13



März 2004


Emma Brug, Damscheid - Holzfeld, 1.Mose 1, 27

Kevin Jermaine Fett, Biebernheim –St. Goar, 1. Joh. 3, 18

Emanuel Gewohn, St. Goar, Mt 28, 20



April 2004


Samantha Loreen Reißig,Niederkumbd – Oberwesel, Eph. 2, 14



Mai 2004


Aaron Rudi Lenz, Niederburg –Biebernheim, Psalm 36, 6

Lena Raider, Damscheid –Oberwesel, Psalm 56, 12



Juni 2004



Viktoria Engels, Oberwesel, Sir. 14,14

Jakob Schuck, Nieder-Olm –Oberwesel, Jes. 41, 10

Marius Friedrich, Biebernheim, Joh.14, 6



===============================



Trauungen



Mai2004


Lothar Karbach u. Ilona Hohmann, geb.Ditzel, Wiebelsheim, 1. Joh. 4, 16

Pascal Schubert u. Kerstin Schmitt,Waldsee – Oberwesel, Lukas 16, 10

Felix Juarez Huerta u. Bettina Mebus,Bad Dürkheim – Biebernheim, 1. Joh. 4, 16

Thomas Böhm u. Tanja Balthasar,Werlau, Psalm 36, 6



Juni 2004


Alex Zubiaga Olavarria u. UlrikeHartig, Duisburg – St. Goar, 1. Joh. 4, 16b





===============================

Jubiläen- Dornenhochzeit



Juni 2004



Norbert u. Monika Schmitz, Werlau,Psalm 92, 2+3



Jubiläen- Goldene Hochzeit



April2004


Werner Krämer und Erna Krämer,geb. Lang, Werlau, Off. 3, 20

Herbert Jäger und Adele Jäger,geb. Pabst, Biebernheim, Jesaja 46,4



Juni 2004


Wilhelm Müller und GertrudMüller, geb. Mudersbach, Werlau, Matthäus 28, 20



===============================



Bestattungen



März2004


Walter Klumb, Werlau, Psalm 103, 15-17(85 J.)

Elfriede Hirth, geb. Komorowski, St.Goar-Fellen, 1. Kor. 8, 57 (82 J.)

Reinhold Hübinger, St. Goar –Boppard, Joh. 14, 1-6 (63 J.)

Toni Anna Loka, geb. D'Avis, St. Goar,Psalm 130, 1 (61 J.)

Wilhelm Kuhn, Boppard –Biebernheim, Prediger 3, 1-2 +4 (93 J.)



April 2004


Ewald Eschenauer, Biebernheim, Jesaja43, 1 (72 J.)

Martha Maria Harloff, geb. Vollrath,Werlau, Psalm 16, 1 (90 J.)

Anna Elfriede Hofmann, geb. Surmund,St. Goar, Joh. 14, 1-6 (77 J.)



Mai 2004


Heinz Eschenauer, Biebernheim, Lukas17,22 + Jes. 43, 1 (81 J.)



Juni 2004


Emil Hochstein, Bingen –Biebernheim, Psalm 31, 16a (79 J.)

Gertrud Lenk, geb. Grömke,Werlau, Psalm 108, 5 (81 J.)

Karl Stein, Biebernheim, Sprüche28, 20 (69 J.)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Adressen
und
Telefonnummern


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Internet:
http://www.ev-kgm-st.goar.de

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~



Gemeindedienste
inder evangelischen
Kirchengemeinde
St. Goar


Gemeindebüro,
Oberstraße 22-24, 56329St.Goar, Postf. 1114, Fax - 06741 980448, Tel & Abw - 06741 7470,E-mail: buero@ev-kgm-stgoar.de - Frau Eva D`Avis, FrauBettina Hachmann - MO - DOvon 9:00 bis 12:00 Uhr



Pfarrdienst -Bezirk I : St. Goar- Hirzenach - Fellen - Gründelbach - An der Loreley /Oberwesel - Damscheid - Dellhofen - Perscheid -Engehöll - Wiebelsheim :

Pfr. Wolfgang Krammes,St.Antonius-Str. 30, 55430Urbar, Tel & Anrufbeantworter - 06741 504, E-mail:pfr.krammes@ev-kgm-stgoar.de
Pfr.in z. A. HeikeJannermann, Am Kronenbusch5, 56154 Holzfeld, Tel & Abw - 06741 980471, E-mail:pfr.jannermann@ev-kgm-stgoar.de



Pfarrdienst -Bezirk II : Werlau- Holzfeld - Rheinbay / Biebernheim - Urbar -Niederburg :

Pfr. Hans-Dieter Brenner, AmHafen 12, 56329 St. Goar, Tel & Abw - 06741 1331, E-mail:pfr.brenner@ev-kgm-stgoar.de



Pfarrdienst -Krankenhausseelsorge, Loreley-KlinikenSt. Goar–Oberwesel, – Wirbelsäulenzentrum –
Pfr.Dr. Ulrich Offerhaus, Tel &Abw - 0261/95229090, E-mail: u.offerhaus@rz-online.de
oderjeden Donnerstag in den Loreley-Kliniken : St. Goar -06741/800-335 mit Abw,, Oberwesel - 06744/712-335 mit Abw



Gemeinde- undJugendarbeit

Jugendleiter Lutz Heddrich,Koblenzer Str. 12, 55422Bacharach, Tel & Abw - 06743 1262
Gudrun Kroll, St.Antoniusstr. 6, Urbar, Tel - 06741 358
Ines Roth, Aufden Waldgärten 21a, Biebernheim, Tel - 06741 7419, E-mail:ines_roth@yahoo.com
Jessica Brückner, Tel- 06221 7399338, E-mail:jessibrueckner@web.de



Bücherei- MI, 16:00 - 17:30 Uhr
Helga Hechel - Tel- 06747 948495



Sozialdienstdes Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Koblenz - AußenstelleSt.Goar / Bacharach - Birgit Lamberti
-
AllgemeinerSozialer Dienst
- Betreuungen gem. Betreuungsgesetz
-Schwangeren- und Schwangerschafts-
konfliktberatung gem. §219 StGB
- Mutter-Kind-Stiftung
- Familie inNot-Stiftung
Sprechzeiten in St.Goar, Gemeindehaus, Oberstr.22-24.: DI - 9:00 - 10:30 Uhr, Tel - s. Büro, des weiterentelefonisch erreichbar jeweils von. 9:00 - 12:00 Uhr: MO & DO -Tel - 0261 9156120, MI - Tel - 06743 1219



Beratung -Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts-und Lebens-Fragen des Kirchenkreises Koblenz, Mainzer Str. 73, 56068Koblenz, Tel - 0261 9156125
Terminvereinbarungen fürGespräche im Gemeindehaus in St. Goar sind nicht mehr möglich!!! - Zur Information kann in der Geschäftsstelle in Koblenz einFlyer angefordert werden.



Telefonseelsorge- folgende Nummern sind gebührenfrei: 0800 1110111 / 08001110222



Presbyterium

Vorsitz - Pfr. Wolfgang Krammes, s.o.

Stellvertretung- Jutta Gürth-Erhardt, Tel - 06741 7231, Schloßberg34, St. Goar

Kirchmeister - Horst Pabst,Dorfstr. 13, Biebernheim, Tel - 06741 496

Diakoniekirchmeisterin- Anneliese Lang-Beck, Schloßberg 34, St. Goar, Tel- 06741 981326

Pfarrer - Pfr. Hans-DieterBrenner, s.o.

und die übrigenPrebyter :

Christel Beckel,Koblenzer Str. 12 Oberwesel, Tel - 06744 711194

Dr.Volker Enkelmann, Gründelbach.2, St. Goar, Tel - 06741934031, (Prädikant)

Horst Hilgert,Uhlenhorst 14a, Biebernheim, Tel - 06741 567

MonikaHoffmann, Burggraben 12, Biebernheim, Tel - 06741 7352

ArminKuhn, Rheingoldstraße 101, Werlau, Tel - 067412368

Reinhold Kroll, St. Antoniusstr. 6,Urbar, Tel - 06741 358, (Prädikant)

HaraldMebus, Auf dem Hähnchen 9, Biebernheim, Tel - 06741934774

Gudrun Reinelt, AlteHeerstr. 84, Fellen, Tel - 06741 2381

Horst Schüler,Chablis-Str. 12, Oberwesel, Tel- 06744 8050

Astrid Stockter, Rheingoldstr.113, Werlau, Tel - 06741 96201

Helga Weber, Ander Bach 17, Biebernheim, Tel - 06741 2019



Organistendienst

Harald Mebus; s.Presbyterium



Kirchen -Küsterdienst

St.Goar - Roswita Fritzsche, -06741 7294
Oberwesel- Wilhelm Hemb, - 067448158
Biebernheim - Erna Pabst, -06741 496
Werlau - Annette Rösgen, -06741 1751
Holzfeld - Berthold Trepke, -06741 2352



Gemeindehäuser- Hauswarte

St.Goar - Roswita Fritzsche, -06741 7294
Oberwesel -Wilhelm Hemb, - 06744 8158
Biebernheim - HelgaWeber,s. Presbyterium
Werlau- Gisela Zimmer, - 067412189 und Birgit Kuhn, - 06741 2368



Gemeindebrief -Redaktion - Die STIMME wirdherausgegeben vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit derEvangelischen Kirchengemeinde St. Goar, Vorsitz - Pfr. H-D.Brenner, s.o., Webmaster- Harald Mebus, s.o.



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Gruppenund Termine



regelmäßigeVeranstaltungen
in der evangelischen
Kirchengemeinde
St.Goar



Kindergottesdienst

-Oberwesel
- Werlau(z.Z.Pause)

Wir beginnen gemeinsam mit denErwachsenen den Gottesdienst in der Kirche und wechseln vor derPredigt ins Gemeindehaus, um dort die Geschichte für die Kinderzu hören, zu singen und zu basteln. Alle Kinder aus der ganzenGemeinde sind herzlichst eingeladen.

Im
Kindergottesdienst-Helferkreis

treffen wir uns zur Vorbereitung nachAbsprache. Weitere Helfer zur Verstärkung unseres Teams sind unswillkommen.



Kinderbibeltag

Der Kinderbibeltag findet statt:Samstag von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, z.Z. etwa einmal im Vierteljahr,an verschiedenen Orten in der Gemeinde. Ehrenamtliche HelferInnensind herzlich willkommen. Info: Pfn. Jannermann oder Ines Roth oderJessica Brückner.



FamiliengottesdienstkreisWerlau

Bei besonderen Anläßenmöchten wir die Kinder der Gemeinde in unsere Fest-Gottesdienstemit einbeziehen und machen dazu Angebote, die wir in unseremVorbereitungskreis erarbeiten. Wir treffen uns u.U. zuunterschiedlichen Terminen, jeweils nach Absprache. Wer an einerMitarbeit Interesse hat, ist uns herzlich willkommen. - Info: AstridStockter Tel - 06741 96201 und Petra Corell-Hoth, Tel - 06741 2812



Krabbelgruppe

-Biebernheim - Dienstag - 10:00 Uhr - Info: AndreaFriedrich, Tel - 06741 96122



Kindertreff

-Biebernheim - Montag - 9:30 - 11:30 Uhr - Info: IrisJüttner, Tel - 06741 1613



Jungschar

- Biebernheim - Donnerstag -16:00 - 17:30 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahren - Info:Frau Ines Roth, Tel - 06741 7419
Sommerabschlussfest am 25.06.04 -dann Sommerpause bis nach den Herbstferien !!!



Teentreff

- Werlau - z.Z. inPlanung - Näheres wird noch bekanntgegeben -ß-



KirchlicherUnterricht


Katechumenen

-Biebernheim
- (auch für Werlau) -
Dienstag - 15:00Uhr

-St.Goar - Donnerstag - 16:30 Uhr
- Oberwesel -Donnerstag - 16:30 Uhr


Konfirmanden







Jugendtreff- für 13 - 16-jährige

- Biebernheim- Freitag - 17:00 - 19:00 Uhr und Sonntag - 17:00 - 19:00Uhr - Info: Julian Eschenauer, Tel. - 06741 1491



Jugendclub

-Biebernheim - Donnerstag - 19:00 - 22:00 Uhr und Sonntag -19:00 -23:00 Uhr - Info: Benedikt Stüber, Tel - 06741 1404



Frauenkreise


- Biebernheim - jedenMittwoch um 15:00 Uhr. Sommer-Pause von Mail bis Oktober - Info: TheaLips, Tel - 06741 7425

- St. Goar - jeweils am 1. und3. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Pfr. Krammes,Tel - 06741 504

- Werlau - jeweils 2. und 4. Mittwochim Monat. Sommer-Pause von Mai bis Oktober - Info: Pfr. Brenner, Tel- 06741 1331

- Oberwesel - jeweils am 2. und4. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Frau ReginaHemb, Tel - 06744 8158



Frauen-Gesprächs-Kreis

- Werlau - jeden 2. Dienstag imMonat - 20:00 Uhr - Info: Pfr-in z.A. Jannermann, Tel - 06741 980471



Frauen-Bibel-Gespräch

- Biebernheim - Mit der Bibelim Gespräch - Ein Angebot für Frauen beider Konfessionen anjedem 3. Montag im Monat jeweils um 20:00 Uhr imAlbert-Schweitzer-Haus. Wir treffen uns, um gemeinsam Texte der Bibelzu lesen und danach zu fragen, wie sie für unser Leben heutelebendig werden können - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Singe-Kreis

- Werlau- Chorprobe am 2. und 4. Mittwoch im Gemeindehaus der FEG um20:00 Uhr - Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504



Tanzen im Sitzen

- Werlau - jeden 1. Mittwoch imMonat von 15.00 - 16.30 Uhr -Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Meditatives Tanzen

- Werlau - jeden 3. Mittwoch imMonat von 19:30 - 21:00 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Besuchsdienstkreis
inder Loreley-Klinik St. Goar

Der Besuchsdienstkreis trifft sicheinmal im Monat dienstags vormittags in der Klinik, um denÖkumenischen Abendgottesdienst vorzubereiten und die Besuche beiden Patienten zu besprechen. Neue Mitglieder sind herzlichwillkommen! Weitere Info: Pfn. Jannermann, - Tel.: 06741-980471



Sozialdienst

- St. Goar - UnsereSozialarbeiterin Frau Birgit Lamberti vom Diakonischen Werk Koblenzhält Sprechstunde, dienstags 09:00 bis 10:30 Uhr imGemeindehaus. Bitte Termin im Gemeindbüro vereinbaren, Tel -06741 7470



Anonyme Alkoholiker

- St. Goar - Montags von 19:30bis 21:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, - Ansprechpartner:Herbert, Tel - 06741 1751



Bücherei

- St. Goar - Ausleihe ist imGemeindehaus Oberstraße - Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr - Info:Helga Hechel, Tel - 06747 948495



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Gruppenund Termine



regelmäßigeVeranstaltungen
in der evangelischen
Kirchengemeinde
St.Goar



Kindergottesdienst

-Oberwesel
- Werlau(z.Z.Pause)

Wir beginnen gemeinsam mit denErwachsenen den Gottesdienst in der Kirche und wechseln vor derPredigt ins Gemeindehaus, um dort die Geschichte für die Kinderzu hören, zu singen und zu basteln. Alle Kinder aus der ganzenGemeinde sind herzlichst eingeladen.

Im
Kindergottesdienst-Helferkreis

treffen wir uns zur Vorbereitung nachAbsprache. Weitere Helfer zur Verstärkung unseres Teams sind unswillkommen.



Kinderbibeltag

Der Kinderbibeltag findet statt:Samstag von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, z.Z. etwa einmal im Vierteljahr,an verschiedenen Orten in der Gemeinde. Ehrenamtliche HelferInnensind herzlich willkommen. Info: Pfn. Jannermann oder Ines Roth oderJessica Brückner.



FamiliengottesdienstkreisWerlau

Bei besonderen Anläßenmöchten wir die Kinder der Gemeinde in unsere Fest-Gottesdienstemit einbeziehen und machen dazu Angebote, die wir in unseremVorbereitungskreis erarbeiten. Wir treffen uns u.U. zuunterschiedlichen Terminen, jeweils nach Absprache. Wer an einerMitarbeit Interesse hat, ist uns herzlich willkommen. - Info: AstridStockter Tel - 06741 96201 und Petra Corell-Hoth, Tel - 06741 2812



Krabbelgruppe

-Biebernheim - Dienstag - 10:00 Uhr - Info: AndreaFriedrich, Tel - 06741 96122



Kindertreff

-Biebernheim - Montag - 9:30 - 11:30 Uhr - Info: IrisJüttner, Tel - 06741 1613



Jungschar

- Biebernheim - Donnerstag -16:00 - 17:30 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahren - Info:Frau Ines Roth, Tel - 06741 7419
Sommerabschlussfest am 25.06.04 -dann Sommerpause bis nach den Herbstferien !!!



Teentreff

- Werlau - z.Z. inPlanung - Näheres wird noch bekanntgegeben -ß-



KirchlicherUnterricht


Katechumenen

-Biebernheim
- (auch für Werlau) -
Dienstag - 15:00Uhr

-St.Goar - Donnerstag - 16:30 Uhr
- Oberwesel -Donnerstag - 16:30 Uhr


Konfirmanden







Jugendtreff- für 13 - 16-jährige

- Biebernheim- Freitag - 17:00 - 19:00 Uhr und Sonntag - 17:00 - 19:00Uhr - Info: Julian Eschenauer, Tel. - 06741 1491



Jugendclub

-Biebernheim - Donnerstag - 19:00 - 22:00 Uhr und Sonntag -19:00 -23:00 Uhr - Info: Benedikt Stüber, Tel - 06741 1404



Frauenkreise


- Biebernheim - jedenMittwoch um 15:00 Uhr. Sommer-Pause von Mail bis Oktober - Info: TheaLips, Tel - 06741 7425

- St. Goar - jeweils am 1. und3. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Pfr. Krammes,Tel - 06741 504

- Werlau - jeweils 2. und 4. Mittwochim Monat. Sommer-Pause von Mai bis Oktober - Info: Pfr. Brenner, Tel- 06741 1331

- Oberwesel - jeweils am 2. und4. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Frau ReginaHemb, Tel - 06744 8158



Frauen-Gesprächs-Kreis

- Werlau - jeden 2. Dienstag imMonat - 20:00 Uhr - Info: Pfr-in z.A. Jannermann, Tel - 06741 980471



Frauen-Bibel-Gespräch

- Biebernheim - Mit der Bibelim Gespräch - Ein Angebot für Frauen beider Konfessionen anjedem 3. Montag im Monat jeweils um 20:00 Uhr imAlbert-Schweitzer-Haus. Wir treffen uns, um gemeinsam Texte der Bibelzu lesen und danach zu fragen, wie sie für unser Leben heutelebendig werden können - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Singe-Kreis

- Werlau- Chorprobe am 2. und 4. Mittwoch im Gemeindehaus der FEG um20:00 Uhr - Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504



Tanzen im Sitzen

- Werlau - jeden 1. Mittwoch imMonat von 15.00 - 16.30 Uhr -Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Meditatives Tanzen

- Werlau - jeden 3. Mittwoch imMonat von 19:30 - 21:00 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358



Besuchsdienstkreis
inder Loreley-Klinik St. Goar

Der Besuchsdienstkreis trifft sicheinmal im Monat dienstags vormittags in der Klinik, um denÖkumenischen Abendgottesdienst vorzubereiten und die Besuche beiden Patienten zu besprechen. Neue Mitglieder sind herzlichwillkommen! Weitere Info: Pfn. Jannermann, - Tel.: 06741-980471



Sozialdienst

- St. Goar - UnsereSozialarbeiterin Frau Birgit Lamberti vom Diakonischen Werk Koblenzhält Sprechstunde, dienstags 09:00 bis 10:30 Uhr imGemeindehaus. Bitte Termin im Gemeindbüro vereinbaren, Tel -06741 7470



Anonyme Alkoholiker

- St. Goar - Montags von 19:30bis 21:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, - Ansprechpartner:Herbert, Tel - 06741 1751



Bücherei

- St. Goar - Ausleihe ist imGemeindehaus Oberstraße - Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr - Info:Helga Hechel, Tel - 06747 948495



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Gottesdienstein der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar


Sommer 2004

Oberwesel

St. Goar

Biebernheim

Werlau

Holzfeld

5. Sonntag nach
Trinitatis
11.07.2004

10:45 Uhr
Kindergottesdienst
Brenner

!!! - ÄNDERUNG - !!! - Der ursprünglich geplante Gottesdienst in der Gründelbach findet nicht statt !

09:30 Uhr

Brenner

SA - 18:00 Uhr

Brenner

Dienstag
13.07.2004


!!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Ökumenischer Abendgottesdienst - Jannermann / Dillinger / #

Freitag
16.07.2004


!!! - Stiftskirche St.Goar - !!! - Schul-Gottesdienst zum Ferienbeginn
11:00 Uhr
- Grundschule St.Goar / Krammes

6. Sonntag nach
Trinitatis
18.07.2004

!!! - Stiftskirche St.Goar ! - Abendmahl
Festgottesdienst zum Sützenfest
10:00 Uhr - Musika 85 / Krammes

SA - 18:00 Uhr

Krammes


7. Sonntag nach
Trinitatis
25.07.2004

SA - 18:00 Uhr

Brenner


!!! - Festzelt - Werlau - !!!
10:30 Uhr - Brenner / # / Esch
Ökumenischer Gottesdienst zum Werlauer Heimatfest

8. Sonntag nach
Trinitatis
01.08.2004


!!! - Großer Keller der Burg Rheinfels - HANSENFEST
10:00 Uhr
- Ökumenischer Gottesdienst mit Musikverein und MGV St.Goar/Werlau - Krammes / #

SA - 18:00 Uhr

Krammes

9. Sonntag nach
Trinitatis
08.08.2004

10:45 Uhr
Abendmahl
Jannermann

09:30 Uhr
Abendmahl
Jannermann

!!! - Albert-Schweitzer-Haus Biebernheim - !!!
09:30 Uhr - Brenner / # - Ökumenischer Gottesdienst zum Wiesenfest des Gemischten Chores "Rheinklang"

Dienstag
10.08.2004


!!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Ökumenischer Abendgottesdienst - Dillinger / Bes-D-Kreis

10. Sonntag nach
Trinitatis
15.08.2004


09:30 Uhr

Brenner


10:45 Uhr
Taufe & Abendmahl
Brenner

SA - 18:00 Uhr
Abendmahl
Brenner

11. Sonntag nach
Trinitatis
22.08.2004

SA - 18:00 Uhr

Brenner

09:30 Uhr

Brenner

10:45 Uhr
Abendmahl
Brenner


12. Sonntag nach
Trinitatis
29.08.2004


09:30 Uhr

Brenner

SA - 18:00 Uhr

Brenner


10:45 Uhr

Brenner

Dienstag
31.08.2004

09:00 Uhr
EINSCHULUNGEN :

Oberwesel (Liebfrauen) - Krammes / #
St.Goar - Jannermann / #


13. Sonntag nach
Trinitatis
05.09.2004

10:45 Uhr Abend- mahl - Krammes / Enkelmann

09:30 Uhr Abend- mahl - Krammes / Enkelmann


SA - 18:00 Abend- mahl - Krammes / Enkelmann


14. Sonntag nach
Trinitatis
12.09.2004


!!! - Stiftskirche St.Goar

10:00 Uhr - Jannermann / #

Gottesdienst zum Miriam-Sonntag


Dienstag
14.09.2004


!!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Ökumenischer Abendgottesdienst - Jannermann / Dillinger / #

Mittwoch
15.09.2004


!!! - Stiftskirche St.Goar - bitte Abkündigungen und Pressemeldungen beachten !!!

19:30 Uhr - Orgelvesper mit Orgel und Violine geplant / (Jannermann)

15. Sonntag nach
Trinitatis
19.09.2004

10:45 Uhr

Krammes

09:30 Uhr

Krammes

10:45 Uhr

Jannermann

09:30 Uhr

Jannermann

SA - 18:00 Uhr

Krammes

16. Sonntag nach
Trinitatis
26.09.2004

10:45 Uhr

Jannermann

09:30 Uhr

Jannermann

!!! - Gemeindehaus der FEG Werlau - !!!
10:00 Uhr - Fest-Gottesdienst zur 100-Jahr-Feier des Chores der freien Gemeinde - Esch / Krammes

Ernte-Dank-Fest

03.10.2004

10:45 Uhr - Abm
Familien-Gottesdienst
Krammes

!!! - 14:30 h - Abm & Ordination Dr.Enkelmann Krammes / Schneidewind

10:45 Uhr
Abendmahl
Brenner

09:30 Uhr
Abendmahl
Brenner

SA - 18:00 Uhr
Abendmahl
Brenner



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Träume in einem zerstörtenLand



Wolke,nimm' mich mit auf Deine Reise.
Trag' mich sanft und still aufDeine Weise
dorthin, wo die guten Worte fließen,
dorthin,wo ich friedlich kann genießen
Ruhe, Freiheit, Liebe –unbeschwert,
wo nicht Hunger an der Seele zehrt,
wo frischesWasser meine Lippen netzt,
und geballte Faust mich nichtverletzt.
Wo man mir nicht den guten Willen beugt,
und wo dieErde nicht von Blut gesäugt.
Noch schluckt der Staub geduldigmeine Klagen.
Mit heißem Wind verwehen bange Fragen.
Blütenschon in Giftgasen ersticken.
Gute Saaten nie das Lichterblicken.
Und der Wind weht Armut über's Sein,
dürresGras birgt Sand und blanken Stein.
Im dichten Staub ersticktgedachtes Wort.
Blühende Träume wehen Stürmefort.
Zerstörtes Land – es blüh'n gesähteMinen.
Verwaist sind Dorfer, Städte sind Ruinen.
Meinreiches, armes Land am Boden liegt.
Ich möcht so gern derWelt Dich blühend zeigen.
Wie Phönix solltest Du ausAsche steigen.
Den Menschen solltest Du die Heimat geben.
Ichmöcht' so gern in Frieden mit Dir leben.

WilmaMuders-Pabst, freie Autorin, Biebernheim