::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ausgabe 2004-3-HERBST
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termine :
Zeitrahmen - bis : 3.Advent
30.08.2004
- Redaktionsschluß
12.09.2004
- Druckerei
19.09.2004
- Verteilung
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Inhalt
Telefonseelsorge Koblenz sucht neue Ehrenamtliche
Ökumenischer Gottesdienst zum Wiesenfest
Teilen macht beide Teile reicher
Ökumenischer Gottesdienst zum Hansenfest
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Liebe
Gemeinde,
nach dreieinhalb Jahren Pfarrdienst in der Kirchengemeinde St. Goar muss ich mich nun leider verabschieden.
Ich kann mich noch genau an meine ersten Gottesdienste erinnern, an die Aufregung und all das Neue, an das ich mich gewöhnen musste, da ich ja aus einer anderen Landeskirche, aus einer ganz anderen Gegend Deutschlands kam. Bei meiner wunderschönen Ordinationsfeier zu Pfingsten 2001 fühlte ich mich dann schon heimisch, und seitdem ist die Zeit schnell vergangen.
Die Arbeit in der Gemeinde hat mir von Anfang an viel Freude gemacht. Natürlich gab es auch Schwierigkeiten, so empfand ich zum Beispiel den Konfirmandenjahrgang 2000/2002 als echte Herausforderung – aber auch hier nehme ich gute Erinnerungen mit. Ich habe viel gelernt und erlebt und viele Menschen kennen gelernt, Konfirmandinnen und Konfirmanden, „Geburtstagskinder“, Taufeltern, die Frauen, der Frauenkreise und noch viele mehr, nicht zuletzt die treuen Gottesdienstbesucher/-innen in den fünf Kirchen der Gemeinde.
Unter den verschiedenen
Arbeitsfeldern, die zu meinem Aufgabenbereich gehörten, war ein
besonders wichtiger die Seelsorge- und Besuchsdienstarbeit in der
Loreleyklinik St. Goar.
Meine Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst,
die Vorbereitung und Gestaltung der Ökumenischen Gottesdienste
dort und die Besuche bei den Patienten werde ich vermissen!
In den Orgelvespern in der Stiftskirche, die ich sehr liebe und in der mich immer eine besondere Ehrfurcht ergreift, habe ich gelernt, Konzert und Gottesdienst zu einem Ganzen zu verbinden und Orgelmusik in all ihren Facetten wahrzunehmen.
Die Besuche in den Diasporaorten der Gemeinde haben mir die Situation der evangelischen Minderheit in einer katholisch geprägten Umwelt nahe gebracht – zum Glück ist dies heute nicht mehr so problematisch wie früher!
Besonders schöne Erinnerungen zusätzlich zu den Taufen und Hochzeiten waren für mich aber vor allem zwei Arbeitsbereiche:
Zum einen die Kinderbibeltage, die ich gemeinsam mit den Jugendmitarbeiterinnen vorbereitet und durchgeführt habe – da fallen mir auf einen Schlag so viele Kinder und so viele Erlebnisse ein, dass ich allein darüber eine Seite schreiben könnte. Es gab verbrannte Finger beim Kerzenanzünden, gespannte Stille beim Geschichtenerzählen, wildes Toben und begeistertes Malen, Basteln und Backen. Mal war ich hinterher völlig geschafft, mal auch erstaunlich erholt, wenn weniger Kinder da gewesen waren als erwartet – immer aber bin ich glücklich und zufrieden nach Hause gefahren in dem Gefühl, den Kindern einen schönen Nachmittag ermöglicht und ihnen gleichzeitig etwas vom Glauben vermittelt zu haben.
Zum anderen denke ich an die Abende mit dem Frauengesprächskreis in Werlau und ganz besonders an die Mirjamgottesdienste. Jeder Mirjamgottesdienst hat viel Zeit und Mühe in der Vorbereitung gekostet, jeder hatte einen ganz eigenen Weg von der ersten Idee bis hin zum fertigen Gottesdienst – jeder hat Gedanken und Visionen angestoßen über diesen einen Sonntag hinaus.
All dies ist nun zu Ende, wie jede Pfarrerin zur Anstellung muss ich nach spätestens dreieinhalb Jahren gehen – und so bin ich einerseits traurig und wehmütig, andererseits voller Spannung und Vorfreude, denn es wartet bereits eine andere Aufgabe auf mich.
Ab dem 1. Oktober werde ich im Kirchenkreis Simmern-Trarbach als Pastorin im Sonderdienst tätig sein. Angebunden an die Kirchengemeinde Kirchberg, werde ich mich um die Aussiedlerarbeit in der Region Simmern/Kirchberg/Sohren kümmern. Auf dem Hunsrück leben viele evangelische Familien, die als Aussiedler zu uns gekommen sind und unsere Kirchengemeinden bereichern, die aber auch besondere Probleme haben und Hilfe bei der Integration brauchen. Schon in Oberwesel, Damscheid und Wiebelsheim habe ich gerne Besuche bei Aussiedlerfamilien gemacht und mich dort immer wohl gefühlt, so dass ich mich auf diese Arbeit sehr freue.
Zusätzlich werde ich für die
Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Simmern-Trarbach zuständig
sein. Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit wird immer wichtiger, da
die Selbstverständlichkeit der kirchlichen Akzeptanz sinkt und
wir als Kirche darüber informieren müssen, was wir tun, um
Vertrauen zu erhalten und neu zu bilden. Nur mit guter
Öffentlichkeitsarbeit können wir unsere Mitgliederzahl
konstant halten oder sogar wieder zum Wachsen bringen – damit
die Kirche auch weiterhin ihrem Auftrag gerecht wird, die Liebe
Gottes in der Welt zu verkündigen, Menschen in Not zu helfen und
sie zu liebevollem Zusammenleben zu ermutigen.
Die
Öffentlichkeitsarbeit ist für mich eine neue
Herausforderung, auf die ich sehr gespannt bin.
So hat dieser Abschied von Ihnen allen in der Kirchengemeinde St. Goar nicht nur eine traurige Seite, sondern auch eine verheißungsvolle.
Ich bin froh, Sie kennen gelernt zu haben, und ich möchte mich bei allen bedanken, die mir geholfen haben, die mir ihre Tür geöffnet haben, die mir gute oder kritische Worte gesagt haben... und auch bei all denen, die einfach nur da waren in meinen Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen!
Jetzt aber gehe ich fröhlich auf
meine neue Aufgabe zu und hoffe, dass Sie mich in guter Erinnerung
behalten...
und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja auch
weiterhin gelegentlich. Ich bleibe vorerst in Holzfeld wohnen und bin
nicht ganz aus der Welt.
Alles, alles Gute wünscht Ihnen allen
Ihre Pfarrerin Heike Jannermann
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
BROT FÜR DIE WELT - 46. AKTION
"LebensMittelWasser / MenschenRechtWasser"
(-ß-) Stuttgart, 01.06.2004 - Wasser ist Menschenrecht, nicht nur Energieträger - „Brot für die Welt“ überreicht Flaschenpost an Bundesregierung
Mit
einer mannshohen Flaschenpost hat „Brot für die Welt“
die Bundesregierung aufgefordert, sich für das Menschenrecht auf
Wasser einzusetzen und die Wasserversorgung aus den Verhandlungen der
Welthandelsorganisation (WTO) herauszunehmen.
Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul nahm die mit
über 35.000 Postkarten von Unterstützerinnen und
Unterstützern gefüllte Flaschenpost am Eröffnungstag
der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien
„Renewables2004“ in Bonn entgegen.
„Das wichtige Thema erneuerbare Energien darf nicht in Konkurrenz zu den drängenden Aufgaben im Bereich Wasserversorgung treten“, betonte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel, bei der Übergabe der Flaschenpost. Sie erinnerte daran, dass vor drei Jahren ebenfalls in Bonn die Internationale Süßwasserkonferenz stattfand. Sie sei wegweisend für den Beschluss des Nachhaltigkeitsgipfels in Johannesburg gewesen, die Zahl der 1,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bis zum Jahr 2015 zu halbieren.
Superintendent Klaus Eberl, Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland, bezeichnete den Zugang zu Energie und zu Wasser als zwei Seiten derselben Medaille. Das Menschenrecht auf Wasser müsse respektiert und umgesetzt werden. Die deutsche Entwicklungspolitik im Wassersektor müsse sich auf die Ärmsten der städtischen Slums und ländlichen Gebiete konzentrieren, so Eberl weiter. Sie seien bisher zu wenig erreicht worden. Auch beim Einsatz von Wasser als Energieträger vor allem bei Staudammprojekten müssten die Menschenrechte beachtet und soziale und ökologische Folgen berücksichtigt werden, forderte Eberl.
Die Flaschenpostaktion ist ein Teil der „Brot für die Welt“-Kampagne „MenschenRechtWasser“. Sie wendet sich gegen die Liberalisierung der Wasserversorgung in den Entwicklungsländern und setzt sich dafür ein, dass der Zugang zu Wasser als Menschenrecht auch für die Ärmsten gesichert wird. Seit Beginn der Kampagne vor einem Jahr am Weltwassertag haben über tausend Gruppen und Initiativen diese Anliegen aufgenommen.
BROT FÜR DIE WELT - Pressereferat / Website: http://www.brot-fuer-die-welt.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kleine Einführung in die Funktionsweise einer Kirchenorgel am Beispiel der Orgel der evangelischen Kirche in Oberwesel
Dieses Dokument habe ich für eine Orgelführung mit den Kindergottesdienstkindern und Interessierten in Oberwesel erstellt.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Telefonseelsorge Koblenz sucht neue Ehrenamtliche
Jeder Mensch kann in eine Krise geraten.
Nicht allein zu sein, ein offenes Ohr und eine menschliche Stimme zu finden, Zuwendung, Unterstützung beim Sortieren der Gedanken, einen Anstoß zu neuem Lebensmut zu bekommen – das kann dann eine Hilfe sein.
Einsamkeit, Isolation, familiäre Konflikte, Probleme in der Partnerschaft, Krankheit, Tod, Arbeitslosigkeit – dies alles und vieles mehr veranlassen Jahr für Jahr mehr Menschen, anonym am Telefon Hilfe – oder nur einen Zuhörer / eine Zuhörerin – zu suchen.
Annähernd 30.000 Anrufe erreichten im letzten Jahr allein die Telefonseelsorge Koblenz.
Die Telefonseelsorge Koblenz ist Anlaufstelle für Anrufe aus den Festnetzen im Großraum Koblenz sowie zu bestimmten Zeiten für Handy-Anrufe aus dem gesamten Bundesgebiet.
Dadurch ist die Telefonseelsorge Koblenz Bestandteil der Telefonseelsorge in Deutschland und ein nicht mehr weg zu denkendes Glied im Netz der psychosozialen Versorgung in der Region Mittelrhein!
Damit dies so bleibt, sucht die Telefonseelsorge Koblenz weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Menschen, die bereit sind, anderen ihr Ohr zu leihen.
Gesucht werden Frauen und Männer zwischen 25 und 63 Jahren, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, Zeit für und Interesse an anderen Menschen haben, sich anonym und vertraulich auf Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen einlassen können, in einer großen Dienstgemeinschaft mittun wollen.
Geboten wird eine einjährige qualifizierte Ausbildung sowie Unterstützung während des Dienstes durch regelmäßige Supervision und Fortbildung.
Alle, die an einer Mitarbeit interessiert sind, können sich mit einem kurzen Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf unter folgender Anschrift bewerben: Telefonseelsorge Koblenz, Postfach 20 16 13, 56016 Koblenz
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Altkleidersammlung für Bethel
Die Evangelische Kirchengemeinde St.
Goar sammelt wieder für Bethel. In der Zeit vom 13. - 20.
Oktober 2004, jeweils von 9.00 - 11.00 Uhr können Kleidung,
Wäsche und Schuhe abgegeben werden. Wir bitten die
Gemeindeglieder darum, die Termine für die Abgabe an den
Sammelstellen einzuhalten:
Ev. Gemeindehaus St. Goar, Ev. Kirche
Oberwesel, Ev. Gemeindehaus Biebernheim, Ev. Kirche Werlau und Ev.
Kirche Holzfeld
Gesammelt werden : // Damenkleidung,
Herrenkleidung, und Kinderkleidung aller Art .// Unterwäsche,
Tischwäsche, Bettwäsche sowie Federbetten, jedoch keine
Textilabfälle.// Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe sind
willkommen, sollten jedoch unbedingt paarweise gebündelt und
noch tragbar sein. // - (Büro der Ev-Kgm-St.Goar). -
Nachfolgender Artikel zur weiteren Information (-ß-) :
- Aus alt mach neu - Wiederverwertung getragener Kleidung
Eine der bekanntesten Betheler Einrichtungen ist die Brockensammlung. "Sammelt die übrigen Brocken, auf daß nichts umkomme" - dieses Wort Jesu aus dem Johannes-Evangelium steht über dem Eingang der Brockensammlung in Bethel am Saronweg. Sie sammelt getragene, aber gut erhaltene und auch neuwertige Kleidung, Wäsche und Schuhe, um bedürftigen Menschen zu helfen. Kirchengemeinden veranstalten regelmäßig Sammlungen für Bethel. In der Brockensammlung Bethel arbeiten rund 100 Menschen, darunter auch behinderte und sozial benachteiligte Menschen.
Ein
Teil der Kleider und Textilien aus den Kleidersammlungen wird in
Bethel direkt weiterverwendet. Im Laden Pangilo können Bewohner
Bethels und sozialhilfeberechtigte Menschen aus der Stadt Bielefeld
und der Region zu sehr günstigen Preisen einkaufen. In weiteren
Secondhand-Shops ist jeder als Kunde zum Stöbern und Kaufen
willkommen. Außerdem wird ein Teil für die Not- und
Katastrophenhilfe zur Verfügung gestellt.
Ein weiterer Teil der gesammelten Kleidung wird weiterverkauft. Der Ertrag aus der Brockensammlung kommt den satzungsgemäßen diakonischen Aufgaben Bethels zugute. Damit die Weiterverwertung von Altkleidern durch Exporte in Entwicklungsländer die Absatzchancen der dortigen Produktionsstätten nicht beeinträchtigt, arbeitet die Brockensammlung Bethel nach den Vorgaben des Dachverbandes "FairWertung". Sowohl die Sammlung, als auch das Sortieren und die Weiterverwertung laufen nach den strengen Kriterien dieses Dachverbandes ab. Das Jahresaufkommen der Brockensammlung an Alttextilien und Schuhen beträgt etwa 12.000 Tonnen.
Brockensammlung Bethel, Saronweg 10,
33617 Bielefeld, Telefon 0521/144-3779
www.brockensammlung-bethel.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gemischter Chor "Rheinklang" Biebernheim e.V.
Traditionelles Wiesenfest im Jubiläumsjahr 2004
Von hochsommerlichem Wetter war das
diesjährige traditionelle Biebernheimer Wiesenfest begleitet.
Auf dem weitläufigen Gelände am evangelischen Gemeindehaus
in Biebernheim fanden sich jung und alt an den Ständen sowie im
und um das Zelt ein, um gemeinsam ein paar frohe Stunden zu
verbringen.
Anlässlich des 80-jährigen Vereinsjubiläums
waren historische und aktuelle Vereinsfotos auf großen Tafeln
im Zelt ausgestellt und fanden großes Interesse.
Der Gewitterregen am Samstagabend war kein Hindernis, die obligatorischen Wiesenspiele mit viel Gaudi im Zelt durchzuführen. Der von Chorleiter Ciccarelli gestiftete wertvolle erste Preis über eine 3-monatige musikalische Ausbildung wurde von dem Sieger der Spiele nach Kratzenburg „entführt“. Die weiteren vorderen Plätze blieben in einheimischer Hand und wurden auch mit Preisen bedacht. Sponsoren waren einheimische Unternehmen und Vereinsmitglieder.
Der zweite Tag des Festes begann am Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Zelt.
Lektor
Wendelin Hoffmann vertrat mit Lesung und Gebet die
römisch-katholische Pfarrgemeinde.
Pfr.
Hans-Dieter Brenner von der evangelischen Kirchengemeinde hatte die
Gesamtkoordination und Predigt übernommen.
Die
Bläser-Gruppe Becker/Hubrath/Neubauer aus dem St.Goarer
Musikverein war an der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes
mitbeteiligt.
Der
Organist der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar, Harald Mebus
(links im Bild), begleitete Liturgie und Gemeindegesänge an
seinem Geburtstag.
Die
Gastgeber, der gemischte Chor "Rheinklang" Biebernheim
umrahmten den Gottesdienst mit ihren Chorgesängen. - (Fotos -
Wilfriede Kurek)
Als „Attraktion“ zum
Jubiläumsjahr des Biebernheimer Chores spielte der Musikverein
St.Goar unter Leitung von Werner Philipps auf der Fest-Wiese zum
Frühschoppen auf und brachte die große Anzahl der Zuhörer
in Stimmung. Am Nachmittag war die geöffnete Kuchentheke stark
frequentiert. Der zweite Teil der Wiesenspiele kam auch langsam in
Fahrt. Er brachte Spannung und den Gewinnern eine Vielzahl von
ausgesetzten Preisen.
Ein gelungenes Wiesenfest fand seinen
Abschluss. - Karl-Heinz Kurek - 15.08.2004
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Teilen macht beide Teile reicher
Familiengottesdienst in Werlau am 07.11.2004
Welche Kinder haben Lust, den
Gottesdienst mit viel Spaß und Ideen gmeinsam mit uns zu planen
und vorzubereiten?
Wir möchten uns am Freitag, dem 05.11. um
15.30 Uhr mit euch dazu treffen und eine gute Zeit bei Spaß und
Spiel verbringen.
Zusammen wollen wir herausfinden, wie wir unseren Eltern, Großeltern, Freunden ... am Sonntag das Thema spielerisch durch unseren vielseitigen Einsatz „lebendig“ werden lassen können.
Gleichzeitig wollen wir am Freitag
auch noch kurz das geplante Krippenspiel ansprechen.
Also nicht
vergessen: Freitag, der 05.11. um 15.30 Uhr im evang. Gemeindehaus
Werlau!
Alle Kinder sind herzlich willkommen - bringt auch eure Freunde mit! - Es freuen sich auf euch - Astrid und Petra vom Vorbereitungsteam.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ALTE & NEUE MÖGLICHKEITEN
Neuigkeiten wollen möglichst schnell verbreitet sein. Das ist schon immer so, und es ist auch überall so. Neue Nachrichten werden "an die Glocke gehängt". Die älteren Gemeindeglieder werden sich noch daran erinnern können, wie Bekanntmachungen und Mitteilungen ausgeschellt wurden.
Auch durch das Läuten der
Kirchenglocken werden Nachrichten übermittelt. Je nach dem, wann
und wie es läutet, läßt sich daraus sogar - zumindest
teilweise - der Inhalt der Nachricht entnehmen. Es kann "Sturm",
Krieg oder Frieden ausgeläutet werden. Wir hören, ob die
Glocken zum Stundengebet mahnen oder zum Vater Unser rufen. Wir
können die Einladung zu Gottesdiensten vom Geläut von
Trauungen unterscheiden. Dem Schaab-Läuten entnehmen wir, daß
jemand gestorben ist.
Genaueres erfahren wir aber erst aus den
Aushängen in den Schaukästen oder wenn wir - durch
ungewöhnliches Geläut aufmerksam geworden - an der Kirche
zusammen kommen.
Und
genau das können wir mit den neuen Möglichkeiten, die wir
heute haben, unseren Gemeidegliedern kompfortabler machen.
Einer
letzlich veröffentlichten Statistik zufolge haben inzwischen bei
uns 52 % aller Leute im Alter über 10 Jahren einen
Internet-Zugang - und damit den Schaukasten der Kirche direkt auf
dem Schreibtisch.
Es ist heute abzusehen, daß in
den nächsten 10 Jahren die private Internet-Verbindung genauso
selbstverständlich geworden sein wird, wie es vor etwa 30 Jahren
der Telefonanschluß in Privathaushalten war.
Dadurch
entstehen auch innerhalb einer Kirchengemeinde neue
Informationsmöglichkeiten. Dabei geht es nicht einfach nur
darum, überholte Techniken durch neuere, bessere und schnellere
zu ersetzen. Das wirklich Interessante entsteht erst durch die
Verbindung der alten und der neuen Möglickeiten. Wenn's läutet,
kann man eben einfach einmal nachsehen, was anliegt und braucht sich
nicht zu fragen, ob das, was man so hört, auch wirklich stimmt.
Gerade in Landgemeinden, wie bei uns, wo man die Glocken noch hört, können sich die Gemeindeglieder so ganz schnell darüber informieren, worum es geht. Und diejenigen, die nicht während der Läutezeiten im Ort sind, oder diejenigen, die in den Ortsteilen außerhalb des Geläutes unserer Glocken wohnen, können sich immerhin, ohne Aufwand - ganz nebenbei - darüber informieren, ob's vielleicht irgendwo geläutet hat. Das kommt den Gemeindegliedern, die außerhalb arbeiten zu Gute und auch die Gemeindeglieder, die an den Rändern unserer Gemeinde leben können dadurch ein bißchen weiter in die Mitte der Gemeinde rücken. Es wird dadurch leichter am Gemeindeleben teilzunehmen, weil man doch sehr viel aktueller erfährt, wo und wann und wozu sich die Gemeinde versammelt.
Das eine oder andere klappt vielleicht
noch nicht so ganz, aber wir arbeiten dran ;-) - ich bedanke mich
hier ausdrücklich bei unserem Organisten Harald Mebus, der mit
viel ehrenamtlichem Engagement die Technik verwaltet.
Für
unseren Redaktionskreis könnten wir übrigens noch
Unterstützung brauchen. Es wäre schön, wenn sich "der
eine" oder "die andere" bereit fände, in der
Redaktion mitzuarbeiten. Internet-Zugang und E-mail-Adresse sollten
dafür allerdings doch dasein. Vielleicht nehmen Sie einfach
einmal Verbindung zu uns auf, wir können uns dann ja beraten .
Ihr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Theatergruppe der Heimatfreunde Werlau möchte mit dem Bauernschwank „Die Eisheilige“, ein Stück von Andrea Döring, ihren erfolgreichen Aufführungen der letzten beiden Jahre eine weitere hinzufügen. Bereits seit Juli proben die Akteure für die Vorstellungen im Spätherbst. Aufführung ist am 5., 6. und 7. November 2004 im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde.
Unser
Bild zeigt die Theatergruppe jeweils von links nach rechts: 1. Reihe
- Dieter Langenbach, Andrea Vosshage, Helmut Börsch; 2. Reihe -
Lotti Vosshage, Silke Merten, Uli Michel, Tanja Böhm, Thomas
Böhm; 3. Reihe: - Hermann Petry, Inge Petry, Herbert Merten,
Lothar Schäfer, Manuela Busjan und Marlene Spriestersbach; nicht
auf dem Bild: Sandra Brademann. - Foto:
Klaus Brademann
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ökumenischer Gottesdienst zum Hansenfest
Am Sonntagmorgen veranstaltete der Hansenorden wie schon alljährlich seit 2001 irn Großen Keller der Rheinfels einen ökumenischen Gottesdienst, der von mehr als hundert Gästen besucht wurde. Gestaltet wurde er von Pfarrer Wolfgang Krammes von der evangelischen Kirchengemeinde St. Goar, Pastor Sime Mladen Karlic von der katholischen Pfarrgemeinde St. Goar und dem Gemeindeleiter der freien evangelischen Gemeinde Werlau, Wilfried Reuter. Wie stets war der Gottesdienst umrahmt durch musikalische Darbietungen einer Fanfarenbläsergruppe unter Leitung von Wemer Philipps und von Gesängen der Chorgemeinschaft St. Goar/Werlau unter Leitung ihres Dirigenten Bernd Seegmüller. Es waren wieder wunderschöne Lieder ausgesucht worden, und die phantastische Akustik des Großen Kellers tat das ihre zueinem eindrucksvollen Ohrenschmaus dazu.
Pastor Krammes begrüßte die Gäste mit den Worten "Lasst uns alle an diesem festlichen Tag Gott danken und ihn ehren!" Er dankte dem Hansenorden dafür, dass dieser Gottesdienst im Rahmen seiner Festtage stattfinden könne, und meinte: "Zum Feiern gehört auch Sinngebung!" Und Herr Reuter fügte ein bemerkenswertes Wort hinzu: "Wir haben ganz vergessen, dass wir Gott vergessen haben!" Es folgten Psalmgebete, Schriftlesungen und Fürbittengebete unter Einschluss der Besucher mit denen Pastor Krammes auch das Lied "Meine Hoffnung, meine Freude" mit Erfolg einstudierte.
Die Predigt hielt diesmal Pastor
Karlic, und zwar über das Thema "Religion und Gewalt".
Als Schriftwort hatte er aus einem Markus-Evangelium jene Stelle
ausgewählt, da Jesus zusammen mit Pharisäern und Zöllnern
ein gerneinsames Mahl beging. Der Pastor stellte in seiner Predigt
zwei Bilder und ihre Deutungen gegenüber. Das erste Bild betraf
den schrecklichen Terrorangriff am 11. September 2001 auf das World
Trade Center, das lange Zeit die Medienlandschaft beherrschte. Beim
zweiten Bild überfielen betrunkene Jugendliche in Frankfurt am
Main einen verwirrten alten Obdachlosen, den sie grundlos
zusammenschlugen. Hierüber berichteten keine Zeitungen und
sonstigen Medien.
Pastor Karlic ging auf die Deutung des
Terroraktes von New York ein, nach dem der "zivilisierte Westen"
die Welt in gute und in böse Staaten eingeteilt habe. Dies habe
Millionen von Menschen der islamischen Welt in die Solidarität
mit Osama Bin Laden getrieben, und durch die erwähnte Deutung
des Bildes habe dieses religiösen Charakter gewonnen: Es wurde
gedeutet als religiös motivierte Gewalt. Beiden Bildern sei
gemeinsam, dass sie von Gewalt zeugen. Wir sprächen in der
Kirche viel über die Liebe, aber wenig über den Hass. Wir
müssten aber nach der Ursache von Gewalt fragen, die wohl in der
Spirale von Hass und Verachtung liege. Das heutige säkularisierte
Christentum in der westlichen Welt sei in Gefahr, zu verachten.
Ignoranz und Herablassung seien ein Teil westlicher Kultur und so mit
schuldig an der erzeugten Gewalt.
Eine Predigt, der nicht leicht
zu folgen war und die manchen noch einige Zeit beschäftigt haben
wird.
Insgesamt wieder eine gut besuchte ökumenische Veranstaltung, die ein Erfolg war und zur künftigen Fortsetzung animieren sollte. - Heinz Mühl
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ordination von Dr. Volker Enkelmann
Am 3. Oktober wird Superintendent Klaus Schneidewind Dr. Volker Enkelmann in einem festlichen Gottesdienst in der Stiftskirche ordinieren. Mit der Ordination wird Volker Enkelmann zum Dienst in der Gemeinde beauftragt. Er wird predigen, Gottesdienste leiten und die Sakramente verwalten. In CA 7 wird gelehrt, dass die Kirche „die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden.“ Mit der Ordination wird man gerade zu diesem Dienst der Kirche berufen und befähigt. Seit Anbeginn, seit dem Wirken der Apostel, sind Frauen und Männer immer wieder zu diesem Dienst beauftragt worden. Mit dem Dienst der Verkündigung und Sakramentsverwaltung sind wir in die apostolische Sukzession gestellt. Wir tun das, was Kirche von Anfang an getan hat: verkündigen und die Sakramente feiern.
So freue ich mich, dass Dr. Volker Enkelmann nach zwei Jahren der Vorbereitung, Besuch von Kursen und Begleitung von mir auf Anordnung der Kirchenleitung ordiniert werden kann. Ich wünsche, dass er mit seiner Weise der Verkündigung Menschen erreichen und froh machen kann. Gott nutzt die Predigt, um Menschen zum Glauben zu rufen. Ich wünsche, dass die Gemeinden, in denen er den Dienst versieht, etwas von der Frömmigkeit, der Praxis des Glaubens erleben, die der Kirche als Fundament gegeben ist: „Ist Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.“ 1 Korinther 15, 14
So bitte ich die Gemeinde: Kommen sie am 3. Oktober um 14.30 Uhr zum Gottesdienst in die Stiftskirche. Feiern sie mit. Erleben sie mit, wenn es heißt: Im Namen Christi beauftrage ich dich zum Dienst am Wort, zum Dienst am Evangelium.
Ihr Pfr. W. Krammes
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Verabschiedung von Pfarrerin Heike Jannermann
Nach 31/2 Jahren Probedienst wird Frau Pfarrerin Heike Jannermann nun unsere Gemeinde und auch unseren Kirchenkreis verlassen, um eine Sonderdienststelle im Kirchenkreis Simmern-Trarbach anzutreten. Sie wird sich dort um Übersiedler und um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern.
Nach drei Jahren hat man in einer Gemeinde viele Kontakte schließen können. Es gab die Möglichkeit, auszuprobieren, zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Ich hoffe und wünsche, dass ihr diese Erfahrungen zum weiteren Dienst nützlich sein können. Ich danke Heike Jannermann für den Dienst in der Gemeinde und wünsche ihr alles Gute für die weitere Zukunft. Am 3. Oktober werden wir Frau Jannermann im Gottesdienst und im anschließenden Empfang verabschieden. WK
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Familiengottesdienst am Erntedankfest in Oberwesel
Am 3. Oktober laden wir die Kinder der Gemeinde zur Feier des Erntedankfestes zu einem Familiengottesdienst in die evangelische Kirche in Oberwesel ein. Wir werden über die Bedeutung des Wassers nachdenken, singen, beten und Gott für seine Gaben danken. WK
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gottesdienste in der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar
Herbst 2004 |
Oberwesel |
St. Goar |
Biebernheim |
Werlau |
Holzfeld |
---|---|---|---|---|---|
15.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
16.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
10:45
Uhr |
!!!
- Gemeindehaus der FEG Werlau
- !!!
|
||
Ernte-Dank-Fest |
10:45
Uhr Abendmahl
|
!!!
- 14:30 Uhr-
Abm |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
18.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
SA-18:00 |
|
19.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA-18:00
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
20.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
Reformationstag |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar |
|
||
3.-letzter
Sonntag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA-18:00
Uhr |
Vorletzter
Sonnt. |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
Denkmal
- anschl.: |
09:30
Uhr - Kirche |
|
Buss-
& Bettag Mittwoch |
|
|
!!!
- Gemeindehaus der FEG Werlau - !!!
|
||
Ewigkeitssonntag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA-18:00
Uhr |
1.
Advent |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA-18:00
Uhr |
|
|
2.
Advent |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA-18:00
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
Donnerstag |
|
!!!
- Fellen, Sängerheim - !!!
|
|
||
3.
Advent |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
SA-18:00
Uhr |
|
4.
Advent |
|
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
14:30
h Seniorenweih- |
|
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Dank
für Spenden
und besondere Kollekten
DEZ
- 2003 : Theatergruppe der Werlauer Heimatfreunde e.V.
- als Dank für die Möglichkeit der Nutzung des Werlauer
Gemeindehauses für Proben und Aufführung; zweckbestimmt für
die Anschaffung eines mobilen Keyboardes zur musikalischen Begleitung
bei Gottesdiensten außerhalb der Kirchen. Den
Spendern sei herzlich gedankt für :
€ 300,-
DEZ
- 2003 : Landfrauen Werlau
- als Dank für
die Nutzung des Werlauer Gemeinde-Hauses zu Gunsten des
Diakonie-Etats : € 50,-
24.12.2003
: Weihnachtskollekte - Brot für die Welt
- zu Gunsten der 45. Aktion : Brot zum
Leben, Essen und Trinken für die Armen in Afrika, Asien und
Lateinamerika. Der Gemeinde sei herzlich gedankt für :
€ 1.174,-
31.12.2003
: Diakoniebeitrag
2003
-
zu Gunsten des St.Goarer Finanzierungsanteiles der regionalen
Jugendarbeit. Den Spendern sei herzlich gedankt für : €
2.910,-
09.01.2004
: CDU-Stadtverband St. Goar
- zu Gunsten der
Jungschar der evangelischen Kirchengemeinde St. Goar. Das Geld
stammt aus dem Erlös des jüngsten CDU-Flohmarktes. Den
Spendern sei herzlich gedankt für : € 250,-
31.01.2004
: TRAUUNG - Katja & Markus Müller, Holzfeld
-
Der Gemeinde herzlich sei gedankt für die Kollekte zu Gunsten
der Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern, Am Burgberg 16, D-56337
Nassau / Lahn in Höhe von € 96,51
02.02.2004
: BESTATTUNG - Frieda Pabst, Biebernheim
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte zu Gunsten
der Anschaffung eines mobilen Keyboards in Höhe von €
221,-
04.02.2004
: BESTATTUNG - Klaus Lips, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte zu Gunsten
der Anschaffung eines mobilen Keyboards in Höhe von €
184,15
16.02.2004
: Sparkassenstiftung des Rhein-Hunsrück-Kreises
-
Zuschuß zur Finanzierung der Sanierungsarbeiten an der
Evangelischen Kirche in Oberwesel. Den Spendern sei herzlich gedankt
für € 5.000,-
17.02.2004
: BESTATTUNG - Else Grassmann, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte zu Gunsten
der Anschaffung eines mobilen Keyboards in Höhe von €
169,75
15.03.2004
: BESTATTUNG
- Herta Eißfeller, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte zu Gunsten
der Anschaffung eines mobilen Keyboards in Höhe von €
170,15
15.03.2004
: Förderung öffentlicher Büchereien
Der
Verbandsgemeinde sei herzlich gedankt für die Spende in
Höhe von € 100,- zugunsten unserer Bücherei im
Ev. Gemeindehaus St. Goar.
18.03.2004
: BESTATTUNG
- Walter Klumb, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe
von € 97,92
zu
Gunsten der Anschaffung eines mobilen Keyboards
31.03.2004
: BESTATTUNG
- Wilhelm Kuhn, Biebernheim
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe
von € 103,05
zu
Gunsten der Finanzierung des neuen
Kirchturmhahnes
23.04.2004
: BESTATTUNG - Ewald Eschenauer, Biebernheim
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe
von € 151,40
zu
Gunsten der Anschaffung eines mobilen Keyboards
24.04.2004
: GOLDHOCHZEIT
- Adele & Herbert
Jäger, Biebernheim
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe
von € 125,-
zu
Gunsten der Anschaffung eines mobilen Keyboards
24.04.2004
: GOLDHOCHZEIT
- Erna & WernerKrämer, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe
von € 90,12
für die Arbeit des Chores
27.04.2004
: BESTATTUNG
- Martha Harloff, Werlau
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte
in Höhe von € 140,30
zu Gunsten der Anschaffung eines mobilen Keyboards
28.04.2004
: BESTATTUNG
- Anna Hofmann, St.Goar
- Der Gemeinde sei
herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von €
46,13 für die Ausstattung der Stiftskirche
07.05.2004
: BESTATTUNG
- Heinz Eschenauer, Biebernheim
-
Es sei herzlich gedankt für die Kollekte für Zwecke der
Kirchengemeinde in Höhe von € 95,-
22.05.2004
: TRAUUNG
- Bettina Mebus & Felix Juarez
-
Es sei herzlich gedankt für die Kollekte für Zwecke der
Kirchengemeinde in Höhe von € 50, 20
23.05.2004
: Zelt-Gottesdienst
zum Werlauer Zehthoffest
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt
für die Kollekte von € 112,-.
zu Gunsten des angeschafften Keyboardes.
18.06.2004
: BESTATTUNG
- Karl Stein, Biebernheim
-
Der
Gemeinde sei herzlich gedankt für die
Kollekte in Höhe von € 93,45 zu
Gunsten der Finanzierung des neuen Kirchturmhahnes
19.06.2004
: TRAUUNG
- Ulrike Hartig & Alex Zubiaga Olavarria
--
Der Gemeinde
sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von 133,90
€ für die Renovierung der Stiftskirche.
05.07.2004
: BESTATTUNG
- Paula Hahn, Werlau
-
Der Gemeinde
sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von €
185,86 zur
Ausstattung der Werlauer Kirche.
21.07.2004 : ORGELVESPER - Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von 65,40 € für die Renovierung der Stiftskirche.
23.07.2004 : BESTATTUNG - Vera Affeldt-Metzger, Oberwesel-St.Martin - Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von 179,16 € zur Untrerstützung der Kulturarbeit unserr Kirchengemeinde.
24.07.2004
:
TRAUUNG - Andrea Bär &
Norbert Pahne
-- Der Gemeinde sei herzlich gedankt für
die Kollekte in Höhe von 207,20 € für die
Jugendarbeit der Kirchengemeinde.
25.07.2004
: Zelt-Gottesdienst zum Werlauer Heimatfest
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte von €
285,60. zu Gunsten der Hospizarbeit Mittelrhein
08.08.2004
: Zelt-Gottesdienst zum Biebernheimer Wiesenfest des
gemischten Chores "Rheinklang"
-
Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte von €
126,- zu Gunsten der Anschaffung eines molilen Keyboardes für
Biebernheim.
14.08.2004 : TRAUUNG Fleps -- Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von € 33,73 für die Kulturarbeit der Kirchengemeinde.
28.08.2004 : TRAUUNG Reez -- Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von € 68,20 für die Renovierung der Oberweseler Kirche.
28.08.2004 : TRAUUNG Simone geb. Heeb & Henning von Boddien -- Der Gemeinde sei herzlich gedankt für die Kollekte in Höhe von € 205,- für "Herzenswünsche e.V." - Verein für schwer erkrankte Kinder & Jugendliche - (www.herzenswuensche.de)
18.09.2004 : Kleines Konzert in der Biebernheimer Kirche - Die Kollekte zur unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit der Kirchengemeinde erbrachte 175,00 €. Dem Veranstelter sei herzlich gedankt -ß-
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Amtshandlungen
in der evangelischen
Kirchengemeinde St.Goar
Taufen
August
2004
Lisa Heckhoff, Werlau, Psalm 118,19
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Trauungen
Mai
2004
Ralf Günther Fritzsche u. Roswitha Karin Fritzsche, St. Goar, Joh. 16, 22
Juli
2004
Steffen Schlichenmeier u. Jeannette Hoffmann, Frankfurt – St. Goar, Joh. 4, 16b
Markus Böhm u. Veronika Juristova, Schwall – Emmelshausen, Mt. 14, 27b
Norbert Pahne u. Andrea Bär, Bonn – Biebernheim, Römer 12, 9
August 2004
Robert Rog Dickinson u. Ingrid Nicolette Fleps, Elton-Chester – St. Goar, Hohelied 8,6-7a
Marco Hemmerle u. Yvonne Seefeldt, Oberwesel, Matthäus 5, 5
Rainer Reez u. Elke Islei, Wiebelsheim, Joh. 13, 34
Henning von Boddien u. Simone Heeb, München – Holzfeld, Hebr. 10, 35
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bestattungen
Juli
2004
Paula Hahn, geb. Langenbach, Werlau, Psalm 121, 7 (81 J.)
Gertrud Ilse Rohde, geb. Hellwig, Frankfurt – St. Goar, Psalm 23, 1 (79 J.)
Hans Edgar Gelhausen, Urbar, 1. Kor. 15, 35 (48 J.)
Vera Sabine Affeldt-Metzger, geb. Affeldt, Oberwesel, Joh. 10, 14 (44 J.)
August 2004
Herbert Laasch, St. Goar, Offenbarung 3, 11b (77 J.)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Regelmäßige
Veranstaltungen in der
evangelischen Kirchengemeinde St. Goar
Kindergottesdienst
-
Oberwesel
- Werlau
(z.Z.Pause)
Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen den Gottesdienst in der Kirche und wechseln vor der Predigt ins Gemeindehaus, um dort die Geschichte für die Kinder zu hören, zu singen und zu basteln. Alle Kinder aus der ganzen Gemeinde sind herzlichst eingeladen.
Im
Kindergottesdienst-Helferkreis
treffen wir uns zur Vorbereitung nach Absprache. Weitere Helfer zur Verstärkung unseres Teams sind uns willkommen.
Kinderbibeltag
Der Kinderbibeltag findet statt: Samstag von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, z.Z. etwa einmal im Vierteljahr, an verschiedenen Orten in der Gemeinde. Ehrenamtliche HelferInnen sind herzlich willkommen. Info: Pfn. Jannermann oder Ines Roth oder Jessica Brückner.
Familiengottesdienstkreis Werlau
Bei besonderen Anläßen möchten wir die Kinder der Gemeinde in unsere Fest-Gottesdienste mit einbeziehen und machen dazu Angebote, die wir in unserem Vorbereitungskreis erarbeiten. Wir treffen uns u.U. zu unterschiedlichen Terminen, jeweils nach Absprache. Wer an einer Mitarbeit Interesse hat, ist uns herzlich willkommen. - Info: Astrid Stockter Tel - 06741 96201 und Petra Corell-Hoth, Tel - 06741 2812
Krabbelgruppe
- Biebernheim - Dienstag - 10:00 Uhr - Info: Andrea Friedrich, Tel - 06741 96122
Kindertreff
- Biebernheim - Montag - 9:30 - 11:30 Uhr - Info: Iris Jüttner, Tel - 06741 1613
Jungschar
- Biebernheim - Donnerstag
- 16:00 - 17:30 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahren -
Info: Frau Ines Roth, Tel - 06741 7419
Sommerabschlussfest am
25.06.04 - dann Sommerpause bis nach den Herbstferien !!!
Teentreff
- Werlau - z.Z. in Planung - Näheres wird noch bekanntgegeben -ß-
Kirchlicher Unterricht
Katechumenen
-
Biebernheim -
Dienstag
- 15:00 Uhr
- Werlau - Donnerstag -
15:00 Uhr
-
Oberwesel - Freitag - 16:15 Uhr
Konfirmanden
-
Biebernheim
- (auch für Werlau) - Dienstag - 16:15
Uhr
-
Oberwesel - Donnerstag - 16:30 Uhr
-
St.Goar - Freitag - 15:15
Uhr
Jugendtreff - für 13 - 16-jährige
- Biebernheim - Freitag - 17:00 - 19:00 Uhr und Sonntag - 17:00 - 19:00 Uhr - Info: Julian Eschenauer, Tel. - 06741 1491
Jugendclub
-
Biebernheim - Donnerstag - 19:00 - 22:00 Uhr und Sonntag -
19:00 -23:00 Uhr - Info: Benedikt Stüber, Tel - 06741 1404
Frauenkreise
- Biebernheim - jeden
Mittwoch um 15:00 Uhr. Sommer-Pause von Mail bis Oktober - Info:
Thea Lips, Tel - 06741 7425
- St. Goar - jeweils
am 1. und 3. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Pfr.
Krammes, Tel - 06741 504
- Werlau - jeweils 2. und 4.
Mittwoch im Monat. Sommer-Pause von Mai bis Oktober - Info: Pfr.
Brenner, Tel - 06741 1331
- Oberwesel - jeweils am 2. und 4. Mittwoch - 15:30 Uhr. Pause in den Ferien - Info: Frau Regina Hemb, Tel - 06744 8158
Frauen-Gesprächs-Kreis
- Werlau - jeden 2. Dienstag im Monat - 20:00 Uhr - Info: Pfr-in z.A. Jannermann, Tel - 06741 980471
Frauen-Bibel-Gespräch
- Biebernheim - Mit der Bibel im Gespräch - Ein Angebot für Frauen beider Konfessionen an jedem 3. Montag im Monat jeweils um 20:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus. Wir treffen uns, um gemeinsam Texte der Bibel zu lesen und danach zu fragen, wie sie für unser Leben heute lebendig werden können - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Singe-Kreis
- Werlau - Chorprobe am 2. und 4. Mittwoch im Gemeindehaus der FEG um 20:00 Uhr - Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504
Tanzen im Sitzen
- Werlau - jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.00 - 16.30 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Meditatives Tanzen
- Werlau - jeden 3. Mittwoch im Monat von 19:30 - 21:00 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Besuchsdienstkreis
in
der Loreley-Klinik St. Goar
Der Besuchsdienstkreis trifft sich einmal im Monat dienstags vormittags in der Klinik, um den Ökumenischen Abendgottesdienst vorzubereiten und die Besuche bei den Patienten zu besprechen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Weitere Info: Pfn. Jannermann, - Tel.: 06741-980471
Sozialdienst
- St. Goar - Unsere Sozialarbeiterin Frau Birgit Lamberti vom Diakonischen Werk Koblenz hält Sprechstunde, dienstags 09:00 bis 10:30 Uhr im Gemeindehaus. Bitte Termin im Gemeindbüro vereinbaren, Tel - 06741 7470
Anonyme Alkoholiker
- St. Goar - Montags von 19:30 bis 21:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, - Ansprechpartner: Herbert, Tel - 06741 1751
Bücherei
- St. Goar - Ausleihe ist im Gemeindehaus Oberstraße - Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr - Info: Helga Hechel, Tel - 06747 948495
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gemeindedienste
in der evangelischen
Kirchengemeinde St. Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Internet
:
http://www.ev-kgm-st.goar.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gemeindebüro, Oberstraße 22-24, 56329 St.Goar, Postf. 1114, Fax - 06741 980448, Tel & Abw - 06741 7470, E-mail: buero@ev-kgm-stgoar.de - Frau Eva D`Avis, Frau Bettina Hachmann - MO - DO von 9:00 bis 12:00 Uhr
Pfarrdienst
- Bezirk I : St.
Goar - Hirzenach - Fellen - Gründelbach - An
der Loreley / Oberwesel -
Damscheid - Dellhofen - Perscheid - Engehöll -
Wiebelsheim :
Pfr. Wolfgang Krammes,
St.Antonius-Str. 30, 55430
Urbar, Tel & Anrufbeantworter - 06741 504, E-mail:
pfr.krammes@ev-kgm-stgoar.de
Pfarrdienst
- Bezirk II : Werlau
- Holzfeld - Rheinbay / Biebernheim
- Urbar - Niederburg :
Pfr. Hans-Dieter
Brenner, Am Hafen 12, 56329
St. Goar, Tel & Abw - 06741 1331, E-mail:
pfr.brenner@ev-kgm-stgoar.de
Pfarrdienst -
Krankenhausseelsorge, Loreley-Kliniken
St. Goar–Oberwesel, –
Wirbelsäulenzentrum –
Pfr. Dr. Ulrich
Offerhaus, Tel & Abw
- 0261/95229090, E-mail: u.offerhaus@rz-online.de
oder
jeden Donnerstag in den Loreley-Kliniken : St. Goar -
06741/800-335 mit Abw,, Oberwesel - 06744/712-335 mit Abw
Gemeinde- und Jugendarbeit
Jugendleiter Lutz Heddrich,
Koblenzer Str. 12, 55422
Bacharach, Tel & Abw - 06743
1262
Gudrun Kroll, St.
Antoniusstr. 6, Urbar, Tel - 06741 358
Ines Roth, Auf
den Waldgärten 21a, Biebernheim, Tel - 06741 7419, E-mail:
ines_roth@yahoo.com
Jessica Brückner, Tel
- 06221 7399338,
E-mail: jessibrueckner@web.de
Bücherei
- MI, 16:00 - 17:30 Uhr
Helga
Hechel - Tel- 06747 948495
Sozialdienst
des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Koblenz - Außenstelle
St.Goar / Bacharach - Birgit Lamberti
- Allgemeiner
Sozialer Dienst
- Betreuungen gem. Betreuungsgesetz
-
Schwangeren- und Schwangerschafts-
konfliktberatung gem. §
219 StGB
- Mutter-Kind-Stiftung
- Familie in
Not-Stiftung
Sprechzeiten in St.Goar, Gemeindehaus, Oberstr.
22-24.: DI - 9:00 - 10:30 Uhr, Tel - s. Büro, des weiteren
telefonisch erreichbar jeweils von. 9:00
- 12:00 Uhr: MO & DO
- Tel - 0261 9156120, MI - Tel - 06743 1219
Beratung - Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebens-Fragen des Kirchenkreises Koblenz, Mainzer Str. 73, 56068 Koblenz, Tel - 0261 9156125
Telefonseelsorge - folgende Nummern sind gebührenfrei: 0800 1110111 / 0800 1110222
Presbyterium
Vorsitz - Pfr.
Wolfgang Krammes, s.o.
Stellvertretung
- Jutta Gürth-Erhardt, Tel - 06741 7231, Schloßberg
34, St. Goar
Kirchmeister - Horst Pabst,
Dorfstr. 13, Biebernheim, Tel - 06741
496
Diakoniekirchmeisterin - Anneliese
Lang-Beck, Schloßberg 34, St. Goar, Tel - 06741
981326
Pfarrer - Pfr. Hans-Dieter Brenner,
s.o.
und die übrigen Prebyter
:
Christel Beckel, Koblenzer Str.
12 Oberwesel, Tel - 06744 711194
Dr. Volker
Enkelmann, Gründelbach.2, St. Goar, Tel - 06741 934031,
(Prädikant)
Horst Hilgert,
Uhlenhorst 14a, Biebernheim, Tel - 06741 567
Monika
Hoffmann, Burggraben 12, Biebernheim, Tel - 06741
7352
Armin Kuhn, Rheingoldstraße
101, Werlau, Tel - 06741 2368
Reinhold Kroll,
St. Antoniusstr. 6, Urbar, Tel - 06741 358, (Prädikant)
Harald
Mebus, Auf dem Hähnchen 9, Biebernheim, Tel - 06741
934774
Gudrun Reinelt, Alte
Heerstr. 84, Fellen, Tel - 06741 2381
Horst Schüler,
Chablis-Str. 12, Oberwesel, Tel
- 06744 8050
Astrid Stockter, Rheingoldstr.
113, Werlau, Tel - 06741 96201
Helga Weber, An
der Bach 17, Biebernheim, Tel - 06741
2019
Organistendienst
Harald Mebus; s. Presbyterium
Kirchen - Küsterdienst
St.Goar
- Roswita Fritzsche, -
06741 7294
Oberwesel - Wilhelm Hemb, -
06744 8158
Biebernheim - Erna Pabst, -
06741 496
Werlau - Annette Rösgen, -
06741 1751
Holzfeld - Berthold Trepke, -
06741 2352
Gemeindehäuser - Hauswarte
St.Goar
- Roswita Fritzsche, -
06741 7294
Oberwesel - Wilhelm Hemb, - 06744
8158
Biebernheim - Helga Weber,s.
Presbyterium
Werlau - Gisela Zimmer, -
06741 2189
und Birgit Kuhn, - 06741 2368
Gemeindebrief - Redaktion - Die STIMME wird herausgegeben vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goar, Vorsitz - Pfr. H-D. Brenner, s.o., Webmaster- Harald Mebus, s.o.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::