:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ausgabe 2005-1-Frühjahr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Inhalt :
7
Wochen vor Ostern
Die
Feiertage
Karfreitagslicht
Aus
dem Schuldienst verabschiedet
Ökumenisches
Forum
Konfirmandenfahrt
nach Bacharach
Ökumenisches
Bibelseminar
Senioren
in Bewegung
Konfirmation
2005
FKB -
Gemeindeausflug
Pfingst-Gottesdienst
Kirchentag
in Hannover
Jubiläum
Besondere
Termine
KINDERFREIZEITEN
Orgel
in der Stiftskirche - Nachtrag
LANDESSYNODE
2005
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Zeit vor Ostern bezeichnen wir in der evangelischen Kirche als Passionszeit oder in der katholischen Kirche als Fastenzeit. Was in der katholischen Kirche traditionell selbstverständlich ist, wird in den letzten Jahren in der evangelischen Kirche wieder neu entdeckt: die Erkenntnis, daß es uns gut tut, einfach einmal zu unterbrechen, wodurch wir in unserem Alltagsleben gejagt und getrieben werden. Als Übung zum Innehalten im Trubel, zur Rückbesinnung auf innere Werte und zur Vorbereitung auf Ostern mit einer stillen Zeit, leistet man Verzicht. Ob nun "katholisches Fasten" oder "evangelische 7-WOCHEN-OHNE": wie schon zuvor beim Karneval bleibt einem die Auseinandersetzung damit nicht erspart.
Wenn
ich in diesem Zusammenhang gefragt werde, womit ich mich bei der
diesjährigen Aktion beteilige, antworte ich gelegentlich schon
einmal: "Ich verzichte diesmal auf Unnötiges, vor allem auf
die Befolgung unnützer Ratschläge."
Ich tue dies
mit der Absicht Nachdenklichkeit zu provozieren. Das Anliegen, durch
Verzicht eine andere Perspektive zu gewinnen, hat ja durchaus seine
Berechtigung: Aber - einfach nur durch Mitmachen, kommt man dem kein
bisschen näher.
Als
Jesus in die Wüste ging, um dort zu fasten, ging er ja nicht
deshalb dorthin, weil alle anderen auch schon da waren, sondern zum
ABSTAND NEHMEN. Abstand von dem, was ihn umgab.
Wenn wir das für
uns annehmen können, eröffnet sich uns tatsächlich
eine ganz andere Perspektive, als nur der kontraproduktive Stolz,
auch in diesem Jahr wieder erfolgreich mit dabeigewesen zu sein.
Was
uns wirklich gut tut, ist sicher nicht nur die Teilnahme an einer
programmatischen Aktion. Viel wichtiger ist die Besinnung vor Gott,
die uns die Möglichkeit schafft, von uns selbst ABSTAND NEHMEN
zu können. Nur so gelingt es uns, einen besseren Überblick
zu gewinnen und klarer zu erkennen, was uns wirklich gut tut und was
nicht.
Und wenn wir dann auf etwas verzichten, was uns sowieso
nicht gut tut - um so besser! Aber es ist nicht das, worum es
ursächlich geht. Was wir wirklich brauchen ist ABSTAND NEHMEN,
damit wir um so klarer erkennen: "Der Herr hat Großes an
uns getan; des sind wir fröhlich." (Psalm 126,3) - Pfr.
Hans-Dieter Brenner
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
KARFREITAG
Johannes 3, 16 - Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn dahingab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Dem
Osterfest geht die 40-tägige Passionszeit voraus (die Werktage
ab Aschermittwoch). Sie ist dem Gedächtnis an das Leiden und
Sterben Jesu Christi am Karfreitag gewidmet.
OSTERN
Offenbarung 1,18 - Jesus Christus spricht : Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.
Der
Ostertermin liegt nicht wie
das Weihnachtsfest auf einem festen Datum, sondern richtet
sich nach dem Termin für das jüdischen Passa-Fest. Dieser
Termin wird nach dem Mond-Kalender berechnet und ist deshalb
beweglich. Wir feiern Ostern am Sonntag nach dem Vollmond nach
Frühlingsanfang (21.März), d.h. der Ostertermin kann von
Jahr zu Jahr um 4 Wochen schwanken. s. dazu auch EG 1004, S. 1474 ff
HIMMELFAHRT
Johannes 12, 32 - Jesus Christus spricht : Wenn ich erhöht bin von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen.
Das
Fest der Himmelfahrt Christi folgt dem Osterfest am 40. Tag.
PFINGSTEN
Sacharja 4,6 - Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.
Das Pfingstfest, der Tag der Ausgießung des heiligen Geistes folgt dem Osterfest am 50. Tag.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Du
bist mein Licht
wenn alles um mich dunkel ist.
Mir scheint Dein
Licht
und Hoffnung wächst, weil Du es bist
der bei mir
ist.
Du
bist mein Licht
wenn quält ein abgrundtiefer Schmerz.
Es
wärmt Dein Licht
die
Seele und erfreut mein Herz.
Verlaß` mich nicht.
Jedem
ein Licht
in einer oft so kalten Welt.
Schenk allen Licht
wenn
unser letzter Vorhang fällt.
Verlaß uns nicht.
W.Muders-Pabst, Biebernheim
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Jutta Gürth-Erhardt und Heiner Roth wurden feierlich aus dem Schuldienst verabschiedet
Am 31. Januar 2005 wurden Jutta Gürth-Erhardt und Heiner Roth als hochverdiente Lehrer an den Grundschulen St. Goar und Oberwesel in den Ruhestand verabschiedet.
Die Schulleiterinnen, Frau Geiben und Frau Eberhard, bedankten sich bei den beiden Pädagogen für ihr engagiertes Wirken an den Schulen.
Beide haben auf besondere Weise das Fach Evangelische Religion vertreten und Schülergenerationen nahe gebracht.
In einem festlichen Gottesdienst am 31. Januar bedankte ich mich mit den Lehrern und Schülern bei Heiner Roth für den geleisteten Dienst. Auf dem Empfang, der im Anschluss in der Rheinfelsschule stattfand, überbrachte Schulreferent Dr. Moeller die Grüße des Kirchenkreises.
In der Feierstunde in Oberwesel überbrachte ich Frau Erhardt den Dank der Kirchengemeinde verbunden mit dem Wunsch, dass sie auch weiterhin engagiert in der Gemeinde mitarbeitet.
Beiden wünsche ich viel Freude in der dritten Lebensphase und Zeit für das, was bisher liegen bleiben musste. - Pfr. W. Krammes
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ökumenisches Forum Mittelrhein stellt seine Arbeit vor
Die Kirchen im Mittelrheintal sollen tagsüber stets geöffnet sein. Das fordert das ökumenische Forum. Neben dem eigentlichen religiösen Aspekt sollen die Besucher den "Kirchenraum als Erlebnis" erfahren.
Viele zehntausend Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die mehr als 150 katholischen und evangelischen Kirchen und Kapellen im Welterbegebiet Mittelrhein zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz.
Die Kirchen sind unbestritten ein zentraler und wesentlicher Teil des gesamten Welterbes. Ohne Kirchen wäre die Anerkennung der Mittelrheinlandschaft nicht möglich gewesen. Nicht ohne Grund fand deshalb auch die Überreichung der Welterbeurkunden im September 2003 in der Oberweseler Liebfrauenkirche statt. Der weltberühmte Goldaltar und die strahlende Hochgotik dieses Gotteshauses stellen einmalige Schätze von Weitrang dar. Andere Kirchen stehen dem kaum nach. Während katholische Kirchen tagsüber fast immer geöffnet sind, wollen sich zukünftig auch die evangelischen Kirchen außerhalb der Gottesdienstzeiten im doppelten Sinn stärker für die Besucheröffnen. Ihr religiöser Auftrag, zu Gottesdiensten, Gebet und Besinnung einzuladen, soll ergänzt werden durch eine am Kirchenraum als Erlebnis orientierte transparentere Gestaltung der Innenräume. Da zu gehören vor allem Erklärungen zum Kirchenraum selbst, möglichst auch in Fremdsprachen sowie unter anderem die Förderung von Blickbeziehungen zu wichtigen Objekten in der Kirche, zum Beispiel zu den Fenstern und Bildern.
Manche evangelischen Kirchen erwägen die bisher nicht übliche Aufstellmöglichkeit von Kerzen durch Besucher. Auch wenn die Spiritualität vieler Kirchenbesucher nicht allzu hoch anzusetzen ist, meist reicht es nicht einmal für ein kurzes Gebet, so stellen doch alle Kirchen außerordentlich wichtige Bezugspunkte für Besucher am Mittelrhein dar. Das bereits im Jahre 2001 gegründete Ökumenische Forum "Kirche im Welterbe Mittelrhein umfasst alle christlichen Pfarreien zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz. Regelmäßig treffen sich Pfarrer und fachkundige Laien zu Arbeitsbesprechungen, zuletzt im Bopparder evangelischen Pfarrhaus.
Ein in anderen Teilen Deutschlands bereits bekanntes Schild wird jetzt auch am Mittelrhein diejenigen evangelischen Kirchen schmücken, die immer geöffnet haben. Das blau-schwarze Schild mit einem Tor wird die Offene Kirche" symbolisieren. Als erste Kirche am Mittelrhein wird die evangelische Stiftskirche in St. Goar das Schild anbringen.Das ökumenische Forum bereitet zurzeit einen eigenen Internet-Auftritt "Kirche am Mittelrhein vor, der Gottesdienste, Veranstaltungen, besondere Führungen und die Sehenswürdigkeiten der Kirchen enthalten wird. Mit den Kirchengemeinden werden Seminare für Kirchenführungen organisiert und neue Kirchenführer ausgebildet.
Vor allem ältere Jugendliche und jung gebliebene Pensionäre werden eingeladen.
Am 25. Februar treffen sich in St. Goarshausen Vertreter aller Kirchengemeinden des Rheintales zu einer Informationsveranstaltung, auf der sich das Ökumenische Forum mit seinen geplanten zukünftigen Aufgaben präsentieren wird. Noch vor der Sommerpause wird das Forum in St. Goar die Gründung einer "Mittelrhein-Akademie` vornehmen.
Diese Akademie soll die überregionale Präsenz des Forums durch Vorträge und Veröffentlichungen unterstützen. - Wkr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Konfirmandenfahrt nach Bacharach
Am 15.02.2005 haben wir uns um 15.00 Uhr am Albert Schweitzer Haus in Biebernheim getroffen. Mit Pfarrer Brenner und Frau Dürr fuhren wir dann nach Bacharach. Gegen 15.30 Uhr kamen wir vor der Regionalstelle für Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinden Oberdiebach, Bacharach und St.Goar in Bacharach an. Dort empfing uns Herr Heddrich und zeigte uns das Büro der Regionalstelle.
Herr Heddrich erklärte uns dann seine Arbeit und erzählte über die zahlreichen Angebote in der Kinder - und Jugendarbeit.
Um 15.45 Uhr gingen wir zur St.Peter-Kirche. Unterwegs zeigte uns Herr Heddrich noch eine Sehenswürdigkeit in Bacharach: "Klein Venedig".Nach 10 Minuten kamen wir an der St.Peterskirche an, die in der Zeit von 1100 bis 1400 erbaut wurde. Mit unserem Führer Herr Heddrich gingen wir hinein und waren sehr überrascht, dass es keine Bänke sondern Stühle gab.
Nachdem
wir auf die Stühlen Platz genommen hatten, sahen wir uns die
Unterschiede zur unseren Kirchen in St.Goar, Werlau und Biebernheim
an. Es fiel uns auf, daß die Gemälde hinter dem Altar
hatten keine Gesichter und das Kreuz auf dem Altar fehlte. Dadurch
die Kirche jeden Tag geöffnet ist, wird die Bibel nach jedem
Gottesdienst weggeschlossen und beim nächsten wieder
herausgeholt. Danach gingen wir auf die Empore und betrachteten die
Orgel von 1792. Zum Schluss sangen wir noch das Lied EG 79 (Wir
danken dir Herr Jesu Christ) .
Wir verließen die Kirche und
gingen zum Internetcafe der Regionalstelle das montags von 16.00 –
22.00 Uhr, mittwochs von 19.30 – 22.00 Uhr und donnerstags von
16.00 – 22.00 Uhr geöffnet ist.
(Hier konnte sich die Gruppe an einem Eintrag ins Gästebuch im Internetportal der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar üben: "Die Konfirmanden 2003-2005 aus Biebernheim und Werlau, grüßen die evangelische Kirchengemeinde St. Goar von ihrem Ausflug nach Bacharach in die evangelische Regionalstelle für Kinder- und Jugendarbeit, in die Peterskirche und das Internetcafe der Regionalstelle am Dienstag, dem 15.02.2005."). Dann durften wir uns im Internet vergnügen und Kicker spielen. Um ca. 18.30 Uhr fuhren wir mit Pfarrer Brenner und Herrn Heddrich nach Hause. - Frederic D’Avis / Daniel Müller
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
in der Fasten- und Passionszeit
Für mich ist die Bibel das spannendste Buch, das ich besitze. Auch hierfür gilt: was man nicht kennt, kann man nicht lieben. So nehme ich seit Jahren an dem ökumenischen Bibelseminar teil. Jedesmal ist es mir eine Freude, in der Gemeinschaft die Bibel zu lesen, die Kommentare zu hören und das Besprochene in das eigene Leben einzuordnen.
Das Schöne am Bibelseminar ist, mit den Theologen alle Fragen klären und gemeinsam besprechen zu können. Auch kann jeder der Teilnehmer nach eigenem Ermessen seinen Beitrag leisten.
An
vielen Abenden bin ich nur Zuhörer und habe dann ganz großen
Gewinn, wenn ich von den andern Teilnehmern gute Beiträge
erfahre und für mich vertiefen kann.
Beim diesjährigen
Bibelseminar geht es um Texte aus dem Lukas-Evangelium unter dem
Thema: Meine Augen haben Deinen Heiland gesehen.
Ich staune immer
wieder neu, wie zeitlos und stärkend für mich die
biblischen Texte sind. - Adele Hamann, Dellhofen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Wer
an einem Mittwochnachmittag am Werlauer Jugendheim vorbeikommt, dem
kann es passieren, dass er fröhliche Musik und muntere Stimmen
hört. Schaut er neugierig in den Schaukasten, entdeckt er oder
auch sie: es ist, wie an jedem 1. Mittwoch im Monat, die Zeit für
“Tanzen im Sitzen”. Warum nicht einfach mal hineingehen
und nachsehen.
Da sitzen in trauter Runde sitzen 10-12 Frauen
zusammen. Sie sind gut gelaunt, singen und lachen, spielen und reden
miteinander und sie machen Bewegungen auf Musik. In einem bunten
Bogen rund um ein Thema werden entsprechend ausgesuchte “Tänze
im Sitzen” zu fröhlichen Musiken mit vorgegebenen
Bewegungen getanzt. Bekannte Lieder, kleine Geschichten, kurze
Gedichte, Spiele und Gespräch werden zwischen die Tanzblöcke
eingeschoben. So wird ein Thema von vielen Seiten beleuchtet. Dabei
wird in geselliger Runde - unter Berücksichtigung der Interessen
und Fähigkeiten der Teilnehmenden -Gedächtnis, Rythmik,
Koordination und Beweglichkeit der Gelenke kurzweilig und spielerisch
gemeinsam trainiert.
Auf
die Frage: Was ist eigentlich “Tanzen im Sitzen” ? gibt
es folgende theoretische Antworten: “Tanzen im Sitzen”
ist: / - auf die körperlichen Fähigkeiten und
Befindlichkeiten älterer Menschen abgestellte Bewegung auf Musik
im Sitzen. / - ein ganzheitlicher Ansatz zum Gedächtnistraining.
/ - psychosoziales Training.
“Tanzen im Sitzen” / -
aktiviert die Eigenkräfte älterer Menschen / - fördert
das Herz- und Kreislaufsystem
Aber zurück zur Praxis. Auf die Frage “Warum kommt ihr zum “Tanzen im Sitzen” zusammen?” gibt es ganz verschiedene Antworten der Frauen. “Es macht einfach Spaß.” “Es ist Gymnastik für‘s Alter und stärkt die Konzentration.” “Es regt die grauen Zellen an und gibt Anstöße zum Nachdenken.” “Mir ist die Gesellschaft, die Gemeinschaft wichtig.” “Ich habe Freude an der Bewegung.”
Und das sieht man den Frauen an: die Freude an den spielerischen Bewegungen, die so im Alltag oft nicht vorkommen. Gehirnjogging und Gedächtnistraining werden so nebenbei und doch mit großem Ernst und großer Konzentriertheit ausgeführt. Es ist lustig und kurzweilig, und vor allen Dingen macht es ihnen einen riesigen Spaß. Deshalb die Botschaft der Frauen: Alle die es lesen sind willkommen und sollen mitmachen.
Ein Herzliches Willkommen. Wir freuen uns auf Sie! - GKr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Zur
Konfirmation am 10. April 2005 in der Stiftskirche St. Goar sind
vorgeschlagen
aus Biebernheim: Frederic D'Avis - Lukas Dürr
- Marco Ersch - Daniel Müller - Alex Sablozki - Steffen Seipel
aus Werlau: Kevin Kappus - Patrick Müller
Zur
Konfirmation am 17. April 2005 in der Stiftskirche St. Goar
sind vorgeschlagen
aus St. Goar: Isabelle
Knab - Jessica Ollig
aus
St. Goar-Fellen: Jeanine Breitzmann - Christine Petry -
Elena Ockenfels
aus
Oberwesel: Seraphina Collischonn - Ines Port - Jennifer
Grimm - Jessica Kowalski - Dominik Kowalski - Kevin Link - Christina
Sternemann - Katharina Weiler
aus
Oberwesel-Engehöll: Edgar Neubauer - Vanessa
Bösand
aus Dellhofen:
Marian Fleischer
aus
Wiebelsheim: Matthias Nil - Vanessa Schygula - Antonia
Schmidt - Elisa Doorn - Nancy Fromme - Nicole Fromme
aus
Oberwesel-Urbar: Christina König - Sarah Sabatini
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Der Biebernheimer Frauenkreis wird auch in diesem Jahr den Jahresausflug wieder mit der Bahn machen. Die Fahrtkosten belaufen sich p.P. auf ca. € 5,- (RLP-Ticket/Umlage)
Wir
fahren am 11.05.2004 um
09:20 Uhr nach Speyer
- hier kommen u.U. noch Fahrtkosten für den City-Bus zum Dom
dazu, für diejenigen, die nicht ca. 1,5 km in die Stadt laufen
wollen.
Die "Fußgruppe" wandert am Altpörtel
vorbei zum Dom, dort treffen wir uns mit den "Busfahrern",
um gemeinsam einen Rundgang durch den Dom zu machen. Dann
suchen wir uns in Domnähe ein Lokal für das
Mittagessen.
Danach werden wir die Gedächtniskirche
besichtigen; sie erinnert an die Protestation der evangelischen
Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529.
Der Rückweg
zum Bahnhof kann wieder entweder mit dem Citybus oder zu Fruß
erfolgen.
Auf der Rückfahrt werden wir - voraussichtlich in
Niederheimbach - einen Zwischenhalt für die
Abschluss-Einkehr machen.
Selbstverständlich fahren auch diesmal die Männer mit. Ebenso sind interessierte Gemeindeglieder und Gemeindegruppen aus den anderen Ortsteilen herzlich eingeladen, sich der gemeinsamen Fahrt anzuschließen. Dazu erbitten wir die vorherige Anmeldung bei Frau Thea Lips oder Pfr. Brenner - Näheres zu den Rückfahtzeiten wird noch bekannt gegeben. -ß-
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Sprachlos und total ver(w)irrt?
oder
Vom Turm des (einander) nicht Verstehens zur Brücke des Verständnisses
Unter obiges Motto möchten wir einen Familiengottesdienst zu Pfingsten stellen, den wir am Pfingstsonntag, dem 15.05.05 in der Werlauer Kirche zur gewohnten Zeit um 9.30 Uhr feiern.
Alle
Generationen sind hierzu herzlich eingeladen, denn „Familie“,
das sind einerseits alle von ganz jung bis ganz alt in der eigenen
Familie und andererseits heißt Gemeinde Gottes ja auch Familie
im weiteren Sinn.
Es wird im Gottesdienst sowohl um den Turm von
Babel als auch um das eigentliche Pfingstgeschehen gehen, wie es die
Bibel uns beschreibt.
Und was das eine vielleicht mit dem anderen
zu tun haben könnte, dem wollen wir im Gottesdienst ein wenig
auf die Spur kommen mit gemeinsamen Liedern, Gebeten und kreativer
Gestaltung.
Also:
Weitersagen und mitmachen. Wir freuen uns auf viele kleine und große
Leute!
Wer Lust hat, sich an der Planung und Vorbereitung zu beteiligen, kann sich gerne melden bei uns. - Astrid Stockter (06741/96201) und Petra Hoth (06741/2812)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gruppenfahrt vom 25. – 29. Mai 2005
Kirche anders erleben: Gespräche, Diskussionen, Bibelarbeiten, Gottesdienst, Theater, Konzerte, Räume der Stille, Kennen lernen vieler christlicher Initiativen; mit anderen Jugendlichen unterwegs sein, Hannover kennen lernen. - Infos direkt von der Kirchentagspage www.kirchentag.de
Teilnahmebeitrag - Eine Dauerkarte ermöglicht Ihnen den Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kirchentags in Hannover von Mittwoch, 25. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2005. Darüber gibt es mit den Tagungsunterlagen ein ausführliches Programmheft, einen Stadtplan und ein Liederbuch. Die Veranstaltungen werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, deren Benutzung im Preis der Dauerkarte inbegriffen ist, bequem erreicht
Diese Dauerkarte kostet ermäßigt 49 € und für Verdienende 79 €. Familien sind mit 129 € dabei.
Unterkunft - DauerteilnehmerInnen kann der Deutsche evangelische Kirchentag eine Unterkunft in einem Gemeinschafts- oder Privatquartier vermitteln. Für die Vermittlung wird eine geringe Unterkunftspauschale (12 € pro Person bzw. 24 € für Familien) berechnet. Privatunterkünfte stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. In Gemeinschaftsquartieren ist ein Frühstück inbegriffen.
Ermäßigung - Für Schüler und Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende, Absolventen eines Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres, Arbeits- und Erwerbslose und Sozialhilfeempfänger sind ermäßigte Teilnehmerbeiträge vorgesehen, eben nur 49 € !! - Familienkarten - Für Familien gibt es ermäßigte Karten zum Preis von 129 €.
Hin- & Rückfahrt - Die Fahrkarten für den Sonderzug, der auch erst ab Köln fährt & Sonderbus sind recht teuer. In Zusammenarbeit mit der Jugendbegegnungstätte Boppard, der Ev. Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf und der Ev. Studierendengemeinde Koblenz wollen wir uns einen Reisebus teilen. Je nach Anzahl der Mitfahrenden beträgt kostet die Hin- & Rückfahrt zwischen 40,00- 60,00 Euro
Anmeldung und Information - Ev. Regionalstelle für Kinder- & Jugendarbeit, Jugendleiter Lutz Heddrich, Koblenzerstr. 12, 55422 Bacharach, Tel/Fax: 06743/1262 - www.netzwerk-bacharach.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die
Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Werlau - lädt anläßlich
ihres 70-jährigen Jubiläums zu einem ökumenischen
Gottesdienst am 5. Juni um 09:30 Uhr ins Festzelt auf dem Schulhof an
der ehemaligen Werlauer Schule ein.
Im Anschluß an den
Gottesdienst wird die Einweihung des neuen Löschfahrzeuges (LSF)
vorgenommen - (hws)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
KULTURARBEIT
Februar:
Information der Gemeinden - Thema: Welterbe, 16.00 h St. Goarshausen
/ 02.-12. März: Ausstellung
in der Stiftskirche: - ‚Mit dem Glauben Mut machen’
- Philipp von Hessen / 12. März: Vortrag: Philipp von Hessen /
20. April: Führung Geschichtsverein Köln
23. April:
Fortbildung ‚Kirchenführung’ in Kaub / 21. Mai:
Führung Geschichtsverein Düren
01. Juni: Orgelvesper /
Juni: Vortrag Stiftskirche:
Welterbe, Kirchen und die Zusammenarbeit mit der Politik’
/ 06. Juli: Orgelvesper / 03. August: Orgelvesper / Oktober: Konzert
Sängergruppe Mittelrhein / November: Musik in der Krypta / 25.
November: Veranstaltung des Weinkonventes in der Stiftskirche
Fahrten und Freizeiten
5.–
8. Mai: Chorfreizeit nach Bad Münster / Juni: Gemeinde -
Tagesfahrt / 1. – 7. August: Gemeindefahrt nach Meißen
Gottesdienste in Krankenhaus und Seniorenheim
Februar
/ 11. März / 24. März / 08. April / 13. Mai / 10. Juni /
15. Juli / 09. September / 14. Oktober / 11. November / 23. Dezember
- i.d.R.: monatlich Gottesdienst des ökum. Besuchsdienstes im
Krankenhaus mit Ansprache des Pfarrers
Schulgottesdienste
31.
Januar - Schulgottesdienst Stiftskirche / Juni - Schulentlassung
Schulzentrum Oberwesel / 06. Juli - 3. Schuljahr GS Oberwesel / 13.
Juli - 4. Schuljahr GS Oberwesel / 15. Juli -Schulschluss St. Goar /
30. August -Einführung Oberwesel / 30. August - Einführung
St. Goar / 07. Dezember - 3. Schuljahr GS Oberwesel / 07. Dezember -
4. Schuljahr GS Oberwesel
Besondere Gottesdienste im 1. Bezirk
März:
19.30 h Gottesdienst zum Bibelseminar (Krypta) / 20. März: 10.00
h Vorstellung der Konfis (Stiftskirche) / 26. März: 21.00 h
Feier der Osternacht (Stiftskirche) / 17. April: 10.00 Feier der
Konfirmation (Stiftskirche) / 24. April: Dankgottesdienst der
Konfirmierten (Stiftskirche) / 07. August: Festgottesdienst
Hansenfest (Großer Keller) / 02. Oktober: Erntedankgottesdienst
mit Kammerchor Ingolstadt / 08. Dezember: Hausgebet im Advent in
Fellen / 24. Dezember: ökum. Weihnachtsspiel (kath. Kirche St.
Goar) / 24. Dezember: Meditationsgottesdienst (Stiftskirche)
Besondere Gottesdienste im 2. Bezirk
20. März - Vorstellung der Konfirmanden (Stiftskirche) / 24. März - Abendmahl-Gedächtnisfeier zum Gründonnerstag / 3. April - Verabschiedung Höster (Holzfeld) / 10. April - Konfirmation für Werlau und Biebernheim (Stiftskirche) / 24. April - Jahrgangsjubiläum (Werlau) / 15. Mai - Familiengottesdienst zu Pfingsten (Werlau) / 5. Juni - Feuerwehrjubiläum mit Einweihung LSF (Werlau) / 24. Juli - Heimatfest Werlau - (Festzelt) / 14. August - Wiesenfest Biebernheim (Albert-Schweitzer-Haus) / Oktober - Familiengottesdienst zu Erntedank / 13. November - Kranzniederlegung am Denkmal (Werlau/Biebernheim) / 27. November - Familiengottesdienst zum Advent (Werlau) / 4. Dezember - 25 Jahres-Dienstjubiläum Harald Mebus (Werlau) / 18.Dezember - Seniorenweihnachtsfeier der Werlauer Landfrauen / 24. Dezember - Krippenspiele und Christvesper (Biebernheim/Werlau/Holzfeld)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
im August 2005
Orientalische Abenteuer und märchenhafte Besonderheiten - Anmeldestart für die „1001-Nacht Kinderfreizeiten“ der Kirchengemeinden Bacharach- Steeg, Oberdiebach-Manubach und St. Goar
Die
Anmeldung für die diesjährigen Kinderfreizeiten beginnen am
kommenden Freitag, den 11. Februar 2005 um 16.00 Uhr im Büro der
Ev. Regionalstelle, Koblenzer Str. 12, in 55422 Bacharach. Da in den
vergangenen Jahren nicht immer alle Kinder einen Freizeitplatz
erhalten konnten, werden diese nach dem Eingang der schriftlichen
Anmeldung vergeben.
Anmeldezettel können unter
www.netzwerk-bacharach.de
runtergeladen oder per Nachfrage zugeschickt werden. Fax / Tel /
Informationen bei Jugendleiter Lutz Heddrich: 06743 / 1262
Die Freizeit für die 7-10 jährigen ( 7 Tage) findet vom 09. – 15. August 2005 statt. - Der Teilnehmerbeitrag kostet incl. An- & Abreise, Verpflegung, Unterkunft und ganztägigen Actionprogramm 145,00 Euro für das einzelne Kind, jedes weitere Geschwisterkind zahlt 130,00 Euro.
Die Freizeit für die 10- 12jährigen (10. Tage) findet vom 15. – 24. August 2005 statt. - Der Teilnehmerbeitrag kostet incl. An- & Abreise, Verpflegung, Unterkunft und ganztägigen Actionprogramm 190,00 Euro für das einzelne Kind, jedes weitere Geschwisterkind zahlt 175,00 Euro.
Im schönen Taunus werden wir im Julius Rumpfheim in Langenseifen wohnen, Kamele reiten, Schätze suchen, mit Teppichen fliegen, Geheimtüren öffnen, Pipelines bauen, orientalische Märchen hören, Bazare besuchen, Flaschengeister beschwören und Kamelburger essen. An Oasen gibt es Datteln, Feigen und weitere Köstlichkeiten der Köchin Carmen zu schmecken und bei den Spielen, Interessensgruppen, Rätseln, Liedern, der Disco, am Feuer und im Wald geht es zu wie bei den Scheichen und Kalifen im Orient.
Auf Euch freut sich wie immer ein 11 köpfiges kreatives Mitarbeiterteam - LHe
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Nachtrag
Der Artikel "Die Geschichte der Orgel in der Stiftskirche St. Goar" in der STIMME, Ausgabe Winter 2004/2005, S. 17f war leider unvollständig: "1974 ... Seitdem sind wieder 30 Jahre vergangen und eine Reinigung des gesamten Werkes ist dringend erforderlich." - Dem ist anzumerken, dass die notwenige Reinigung im Jahre 2001 erfolgte. - R. K.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die
Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat Weichen für
die kommenden Jahre gestellt. Angesichts zurückgehender Finanzen
und sinkender Mitgliederzahlen wird eine Sondersynode im Frühsommer
2006 über Einsparungen von mindestens 20 Prozent entscheiden.
Und darüber, welche Prioritäten sich die Landeskirche
setzen soll. Ein „Strukturausschuss“ wird Vorschläge
erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit der Frage, ob und
welche rechtlichen Veränderungen innerhalb der für die
rheinische Kirche geltende presbyterial-synodalen Ordnung angesichts
dieses Prozesses erforderlich sind. In einer zweiten Arbeitsgruppe
wird es um Fragen des Gehaltsniveaus und der Altersversorgung gehen.
Auch eine Leitvorstellung hat sich die Kirche für diesen Prozess
gegeben: die „missionarische Volkskirche“.
Weiter „Auf
Sendung“ bleiben wird die Landeskirche. Nach Auswertung einer
Gemeinde-Befragung, die unter dieser Überschrift stand, hat die
Landesynode beschlossen, unter dem Motto „Vom offenen Himmel
erzählen“ in den kommenden vier Jahren Mission und
Evangelisation in Zeiten einer sich verändernden Gesellschaft
offensiv anzugehen.
Bekräftigt hat die Landessynode ihren
Beschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen
und Juden“ aus dem Jahr 1980, in dem sie die besondere Rolle
des Volkes Israel in der Heilsgeschichte betont und angesichts der
Neugründung des Staates Israel auch Aussagen über die Treue
Gottes zu seinem Volk gemacht hat. Künftig sollen Texte aus
Altem wie Neuem Testament gleichmäßig im Gottesdienst
berücksichtigt werden. Auch an einer neuen Liedauswahl soll
gearbeitet werden.
Ausdrücklich gedankt hat die Landessynode
den Trägern evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder.
Erstmals lag der Synode ein Bericht zur Situation dieser
Einrichtungen vor.
Diese Landessynode stand auch im Zeichen von
Wahlen. Nikolaus Schneider, der vor zwei Jahren für die
restliche Amtszeit des ausgeschiedenen Manfred Kock in das Amt des
Präses gewählt wurde, ist für weitere acht Jahre in
seinem Amt bestätigt worden. ... - gbr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gottesdienste in der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar
Frühjahr 2005 |
Oberwesel |
St. Goar |
Biebernheim |
Werlau |
Holzfeld |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach |
|||
Freitag |
|
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||
Judica |
10:45
Uhr -Taufe |
SA
- 19:00 Uhr |
|
09:30
Uhr |
|
Freitag |
|
!!! - Krypta der Stiftskirche St.Goar - !!! - 19:30 Uhr - Schlußgottesdienst zum Bibelseminar 2005 - ( Lukas 24, 44-53 ) - Jakobs / Krammes |
|||
Palmarum |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! - 10:00 Uhr |
|||
Dienstag |
|
!!!
- Fellen, Sängerheim - !!!
- 19:00 Uhr |
|
||
Gründonnerstag |
|
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! -
Abendmahl |
|
||
Gründonnerstag |
|
!!!
- Werlau - !!! - 19:00
Uhr - Abendmahl
|
|||
Karfreitag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
11:00
Uhr |
10:00
Uhr |
09:00
Uhr |
Ostersamstag |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!!
- 21:00 Uhr - Abendmahl & Taufe
|
|||
Ostersonntag |
10:45
Uhr |
|
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
Ostermontag |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! - 10:00 Uhr |
|
||
Quasimodogeniti |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
Freitag |
|
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||
Misericordias |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! -
Abendmahl |
|
||
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach |
|||
Jubilate |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! -
Abendmahl |
|
||
Kantate |
!!!
- Stiftskirche St.Goar !!! -
Abendmahl |
|
!!!
- Werlau !!! -
Abendmahl |
||
Rogate |
10:00
Uhr Kinder- |
|
10:45
Uhr -Taufe
|
|
09:30
Uhr |
DO
- Christi |
|
|
10:00
Uhr |
|
|
Exaudi |
|
09:30
Uhr |
|
10:45
Uhr |
|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach |
|||
Freitag |
|
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||
Pfingstsonntag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
!!! - Werlau !!! - 09:30 Uhr -
Familiengottesdienst mit Abendmahl -
|
|
Pfingstmontag |
|
|
|
|
10:00
Uhr |
Trinitatis |
|
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
|
1.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
10:00
Uhr 39 / 40 |
|
09:30
Uhr |
|
Mittwoch |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar -
bitte
Abkündigungen und Pressemeldungen beachten !!! |
|||
2.
Sonntag nach |
10:45
Uhr - Taufe |
|
SA
- 18:00 Uhr |
!!!
- Werlau !!! - Festzelt
|
|
Freitag |
|
!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||
3.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
SA
- 18:00 Uhr |
|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach |
|||
4.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
5.
Sonntag nach |
|
10:00
Uhr |
|
||
6.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
SA
- 18:00 Uhr |
|
Mittwoch |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar -
bitte
Abkündigungen und Pressemeldungen beachten !!! |
|||
|
|
|
|
|
|
VORANKÜNDIGUNG |
|||||
|
|||||
24.
Juli |
Heimatfest
Werlau - 10:30 Uhr - (Festzelt) |
||||
|
FREUD UND LEID
Amtshandlungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde St.Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
JUBILÄEN
Die Gemeindeglieder werden gebeten, ihre Jubiläen rechtzeitig über das Büro oder direkt bei dem zuständigen Bezirkspfarrer anzumelden.
Goldene Hochzeit
Februar 2005
Erwin Heeb und Irmgard Heeb, geb. Krautkrämer, Holzfeld, Jesaja 46,4
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bestattungen
November 2004
Heinrich
Wiediker, Oberwesel, Psalm 119, 105 (51 J.)
Dezember 2004
Ernst
Wilhelm Gress, Emmelshausen – Biebernheim, 1. Timotheus 4, 16
(64 J.)
Willy Max Ernst Harrmann, St. Goar-Fellen, Römer 8,
39 (99 J.)
Karola Langenbach, geb. Kappus, Biebernheim, 1. Kor.
13, 13 (76 J.)
Frieda Viohl, geb. Geisel, St. Goar, Psalm 23, 1
(81 J.)
Manfred Paulus, Werlau, Psalm 121, 1+2 (70 J.)
Januar 2005
Irene
Hassing, geb. Schlüter, St. Goar, Psalm 103, 8 (65 J.)
Gertrud
Kunz, geb. Heiderich, Oberheimbach – Oberwesel, Psalm 44, 27
(78 J.)
Erwin Müller, Werlau, 2. Thessalonicher 2, 16 f (89
J.)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
!!! Wir danken !!!
Spenden
und
besondere
Kollekten
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St. Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir danken herzlich für besondere Kollekten und Spenden :
26.11.2004 - Trauerfeier Wiediker, Oberwesel - € 178,86 für die Renovierung der Evangelischen Kirche in Oberwesel
28.11.2004 - PACHANGO & CHILOBI - für € 607,19 - Konzert für Victoria
02.12.2004 - Trauerfeier Gress, Biebernheim - € 133,- für die Anschaffung eines mobilen Keyboardes für Biebernheim
03.12.2004 - Trauerfeier Harmann, St.Goar - € 64,50 für zusätzliche Gesangbücher in St.Goar
06.12.2004 - Landfrauen Werlau - € 50,- für die Regionale Jugendarbeit
22.12.2004 - Frieda u. Theophil Schmidt, Wiebelsheim - € 50,- für die Renovierung Kirche Oberwesel
22.12.2004 - Gemischter Chor Rheinklang, Biebernheim - € 40,- für diakonische Aufgaben der eigenen Gemeinde
22.12.2004 - Johanna Daum, Werlau - € 10,- Ausstattung des Werlauer Gemeindehauses
24.12.2004 - Heiligabend-Kollekten - Brot für die Welt - 46. Aktion: "LebensMittelWasser" - insgesamt € 1.002,51 = € 269,75 in St. Goar, € 96,13 in Oberwesel, € 255,60 in Biebernheim, € 273,31 in Werlau, und € 107,72 in Holzfeld.
30.12.2004 - Trauerfeier Paulus, Werlau - € 180,92 für zusätzliche Gesangbücher in Werlau
05.01.2005 - Dieter Schmidt, St. Goar - € 70,- anläßlich des 90. Geburtstages von Frau Martha Schmit für die Ausstattung des St.Goarer Gemeindehauses
24.01.2005 - Trauerfeier Kunz, Oberwesel - € 39,32 für die Renovierung der Oberweseler Kirche
04.02.2005 - Diakoniebeitrag 2004-05 - € 2.807,50
06.02.2005 - Goldhochzeit Heeb, Werlau - € 48,90 für zusätzliche Gesangbücher in Holzfeld
17.02.2005 - Trauerfeier Müller, Werlau - € 75,95 für zusätzliche Gesangbücher in Werlau
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gruppen
und
Termine
regelmäßige
Veranstaltungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St.
Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kindergottesdienst
Oberwesel
- Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen den
Gottesdienst in der Kirche und wechseln vor der Predigt ins
Gemeindehaus, um dort die Geschichte für die Kinder zu
hören, zu singen und zu basteln. Alle Kinder aus der ganzen
Gemeinde sind herzlichst eingeladen.
Im
Kindergottesdienst-Helferkreis treffen wir uns zur
Vorbereitung nach Absprache. Weitere Helfer zur Verstärkung
unseres Teams sind uns willkommen.
Kinderbibeltag
Der Kinderbibeltag findet statt: Samstag von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, z.Z. etwa einmal im Vierteljahr, an verschiedenen Orten in der Gemeinde. Ehrenamtliche HelferInnen sind herzlich willkommen. Info: Ines Roth oder Jessica Brückner.
Familiengottesdienstkreis Werlau
Bei besonderen Anläßen möchten wir die Kinder der Gemeinde in unsere Fest-Gottesdienste mit einbeziehen und machen dazu Angebote, die wir in unserem Vorbereitungskreis erarbeiten. Wir treffen uns u.U. zu unterschiedlichen Terminen, jeweils nach Absprache. Wer an einer Mitarbeit Interesse hat, ist uns herzlich willkommen. - Info: Astrid Stockter Tel - 06741 96201 und Petra Corell-Hoth, Tel - 06741 2812
Krabbelgruppe
Biebernheim - Dienstag - 10:00 Uhr - Info: Andrea Friedrich, Tel - 06741 96122
Kindertreff
Biebernheim - Montag - 9:30 - 11:30 Uhr - Info: Iris Jüttner, Tel - 06741 1613
Jungschar
Biebernheim - Donnerstag - 16:00 - 17:30 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahren - Info: Frau Ines Roth, Tel - 06741 7419
Kirchlicher
Unterricht
Katechumenen
Werlau
- Donnerstag - 17:00 Uhr -
für Katechumenen aus und Werlau, Holzfeld und
Biebernheim
Oberwesel
- Freitag - 16:15 Uhr
Konfirmanden
Biebernheim
- Dienstag - 15:00 Uhr -
für Konfirmanden aus Biebernheim und Werlau.
Oberwesel
- Donnerstag - 16:30 h
St.Goar
- Freitag - 15:15 Uhr
Jugendtreff - 13 - 16-jährige
- Biebernheim - Freitag - 17:00 - 19:00 Uhr und Sonntag - 17:00 - 19:00 Uhr - Info: Julian Eschenauer, Tel. - 06741 1491
Jugendclub
- Biebernheim - Donnerstag - 19:00 - 22:00 Uhr und Sonntag - 19:00 -23:00 Uhr - Info: Florian Muders, Tel - 0178 615 9170
Frauenkreise
Biebernheim
- jeden Mittwoch um 15:00 Uhr. -
Info: Thea Lips, Tel - 06741 7425
St. Goar -
jeweils am 1. und 3. Mittwoch
im Monat. - 15:30 Uhr. -
Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504
Werlau - jeweils 2.
und 4. Mittwoch im Monat. - Info: Pfr. Brenner, Tel - 06741
1331
Oberwesel - jeweils am 2. und 4. Mittwoch
im Monat. - 15:30 Uhr. Pause
in den Ferien - Info: Frau Regina Hemb, Tel - 06744 8158
Frauen-Gesprächs-Kreis
Werlau - jeden 2. Dienstag im Monat - 20:00 Uhr - Info: Astrid Stockter Tel - 06741 96201
Frauen-Bibel-Gespräch
Biebernheim - Mit der Bibel im Gespräch - Ein Angebot für Frauen beider Konfessionen an jedem 3. Montag im Monat jeweils um 20:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus. Wir treffen uns, um gemeinsam Texte der Bibel zu lesen und danach zu fragen, wie sie für unser Leben heute lebendig werden können - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Singe-Kreis
Werlau - Chorprobe am 2. und 4. Mittwoch im Gemeindehaus der FEG um 20:00 Uhr - Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504
Tanzen im Sitzen
Werlau - jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.00 - 16.30 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Meditatives Tanzen
Werlau - jeden 3. Mittwoch im Monat von 19:30 - 21:00 Uhr - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Besuchsdienstkreis in der Loreley-Klinik St. Goar
Der Besuchsdienstkreis trifft sich einmal im Monat dienstags vormittags in der Klinik, um den Ökumenischen Abendgottesdienst vorzubereiten und die Besuche bei den Patienten zu besprechen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Weitere Info: Pfn. Jannermann, - Tel.: 06741-980471
Sozialdienst
St. Goar - Unsere Sozialarbeiterin Frau Birgit Lamberti vom Diakonischen Werk Koblenz hält Sprechstunde, dienstags 09:00 bis 10:30 Uhr im Gemeindehaus. Bitte Termin im Gemeindbüro vereinbaren, Tel - 06741 7470
Anonyme Alkoholiker
St. Goar - Montags von 19:30 bis 21:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, - Ansprechpartner: Herbert, Tel - 06741 1751
Bücherei
St. Goar - Ausleihe ist im Gemeindehaus Oberstraße - Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr - Info: Helga Hechel, Tel - 06747 948495
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Adressen
und
Telefonnummern
Gemeindedienste
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St. Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Internet
:
http://www.ev-kgm-st.goar.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gemeindebüro,
Oberstraße 22-24, 56329 St.Goar, Postf. 1114, Fax - 06741
980448, Tel & Anrufbeantworter - 06741 7470, - Frau
Eva D`Avis, Frau Bettina Hachmann - MO
bis DO von 9:00 bis 12:00 Uhr.
E-mail: buero@ev-kgm-stgoar.de
Pfarrdienst
- Bezirk I :
St.
Goar - Hirzenach - Fellen - Gründelbach - An
der Loreley // Oberwesel
- Damscheid - Dellhofen - Perscheid - Engehöll -
Wiebelsheim :
Pfr. Wolfgang Krammes, St. Antonius-Str.
30, 55430 Urbar, Tel & Abw - 06741 504, E-mail
:
pfr.krammes@ev-kgm-stgoar.de
Pfarrdienst
- Bezirk II :
Werlau
- Holzfeld - Rheinbay // Biebernheim
- Urbar - Niederburg :
Pfr. Hans-Dieter Brenner,
Am Hafen 12, 56329 St. Goar, Tel & Abw - 06741 1331,
E-mail:
pfr.brenner@ev-kgm-stgoar.de
Pfarrdienst
- Krankenhaus-Seel-sorge, Loreley-Kliniken St.
Goar - Oberwesel, - Wirbelsäulenzentrum -
Pfr.
Dr. Ulrich Offerhaus, Tel & Abw - 0261 / 95229090, E-mail: :
u.offerhaus@rz-online.de
oder jeden Donnerstag in den
Loreley-Kliniken : St. Goar - 06741/800-335 mit Abw,, Oberwesel
- 06744/712-335 mit Abw
Gemeinde- und Jugendarbeit
Jugendleiter
Lutz Heddrich, Koblenzer Str. 12, 55422 Bacharach, Tel & Abw
- 06743 1262
Gudrun Kroll, St. Antoniusstr. 6,
Urbar, Tel - 06741 358
Ines Roth, Auf den Waldgärten
21a, Biebernheim, Tel - 06741 7419, E-mail:
ines_roth@yahoo.com
Jessica Brückner, Tel
- 06221
7563862,
E-mail: :
jessibrueckner@web.de,
Bücherei - MI, 16:00 - 17:30 Uhr, Helga Hechel - Tel- 06747 948495
Sozialdienst des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Koblenz - Außenstelle St.Goar / Bacharach - Birgit Lamberti : Allgemeiner Sozialer Dienst // Betreuungen gem. Betreuungsgesetz // Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung gem. § 219 StGB // Mutter-Kind-Stiftung // Familie in Not-Stiftung - Sprechzeiten in St.Goar, Gemeindehaus, Oberstr. 22-24.: DI - 9:00 - 10:30 Uhr, Tel - s. Büro, des weiteren telefonisch erreichbar jeweils von. 9:00 - 12:00 Uhr: MO & DO - Tel - 0261 9156120, MI - Tel - 06743 1219
Beratung - Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebens-Fragen des Kirchenkreises Koblenz, Mainzer Str. 73, 56068 Koblenz, Tel - 0261 9156125
Telefonseelsorge - folgende Nummern sind gebührenfrei: 0800 1110111 / 0800 1110222
Presbyterium
Christel
Beckel, Koblenzer Str. 12 Oberwesel, Tel - 06744 711194
Pfr.
Hans-Dieter Brenner, s.o.
Dr.
Volker Enkelmann - Prädikant,
Gründelbach.2, St. Goar, Tel - 06741 934031
Jutta
Gürth-Erhardt. - Stellvertr.Vors, Schloßberg
34, St. Goar, Tel - 06741 7231
Horst Hilgert, Uhlenhorst 14a,
Biebernheim, Tel - 06741 567
Monika Hoffmann, Burggraben 12,
Biebernheim, Tel - 06741 7352
Pfr.
Wolfgang Krammes - Vorsitz, s.o.
Reinhold
Kroll
- Prädikant, St. Antoniusstr. 6, Urbar, Tel
- 06741 358
Armin Kuhn, Rheingoldstraße 101, Werlau, Tel
- 06741 2368
Anneliese
Lang-Beck - Diakoniekirchmeisterin, Schloßberg
34, St. Goar, Tel - 06741 981326
Harald Mebus - MA,
Auf dem Hähnchen 9, Biebernheim, Tel - 06741 934774
Horst
Pabst - Kirchmeister,
Dorfstr. 13, Biebernheim, Tel - 06741 496
Carsten Petry, Alte
Heerstraße 94, Fellen, Tel - 06741 7784
Horst
Schüler, Chablis-Str. 12, Oberwesel, Tel - 06744 8050
Astrid
Stockter, Rheingoldstr. 113, Werlau, Tel - 06741 96201
Helga
Weber - MA, An der Bach 17, Biebernheim, Tel - 06741
2019
Organistendienst
Harald Mebus; s. Presbyterium
Kirchen - Küsterdienst
St. Goar - Roswita Fritzsche, - 06741 7294 // Oberwesel - Wilhelm Hemb, - 06744 8158 // Biebernheim - Erna Pabst, - 06741 496 // Werlau - Annette Rösgen, - 06741 1751 // Holzfeld - Berthold Trepke, - 06741 2352
Gemeindehäuser - Hauswarte
St. Goar - Roswita Fritzsche, - 06741 7294 // Oberwesel - Wilhelm Hemb, - 06744 8158 // Biebernheim - Helga Weber, s. Presbyterium // Werlau - Gisela Zimmer, - 06741 2189 und Birgit Kuhn, - 06741 2368
Gemeindebrief - Redaktion - Die STIMME wird herausgegeben vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goar, Vorsitz - Pfr. H-D. Brenner, s.o., Webmaster- Harald Mebus, s.o.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
An
hellen Tagen möcht` ich träumen,
auf weichen Wolken
schwebend geh`n
und unter tausend Blütenbäumen
die
Welt mit neuen Augen seh`n.
Möcht` meine Blicke dankbar
richten
zum Sternenzelt in klarer Nacht
und freudig einen
Hymnus dichten
auf die Natur, wenn sie erwacht
und sich mir
zeigt im Festtagskleide,
geschmückt mit Edelstein und
mehr
und wie sie Gold und ihr Geschmeide,
den Schatz, streut
tausendfach umher.
Ich muß dann nur mit wachen Blicken
die
Welt mit neuen Augen seh`n
und ein Gebet zum Himmel
schicken:
„Mein Gott - erhalt` die Welt so schön !“`
W. Muders-Pabst, Biebernheim
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::