:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ausgabe 2006-1-Frühjahr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Inhalt :
Kinderbibeltag
Adventsfeier
Dienst-Jubiläum
Orgelklänge
“Dem
Himmel entgegen“
Die
Feiertage 2005
Renovierungsarbeiten
Konfirmation
2006
Kirche im
Internet
ÖKUMENE
STRUKTURPROZESS
Jugendarbeit
HINWEIS
- Neue Aufsätze im Internet
Telefon-Seelsorge
Oikocredit
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Die Osterbotschaft der christlichen Kirche befreit Menschen nicht von Schmerzen, Verzweiflung, Folter und Tod, aber sie öffnet unser Fühlen und Denken für die Wirklichkeit Gottes, die dem Tod nicht das letzte Wort lässt.“ - Präses Nikolaus Schneider
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Vom Streit zur Versöhnung
Kinderbibeltag zur Geschichte von Jakob und Esau
Am 19. November 2005 trafen sich zwanzig Kinder aus der gesamten Kirchengemeinde im evangelischen Gemeindehaus in Werlau zum Kinderbibeltag. Zu der biblischen Geschichte von den Zwillingen Jakob und Esau wurde gesungen, gebetet, gerätselt und Theater gespielt.
Zusammen mit den Mitarbeiterinnen Nadja Mackeben, Laura Weber-Veith, Astrid Stockter, Sabine Burg, Ines Roth und Jessica Brückner überlegten die Kinder, wie Streit entstehen kann und was uns Menschen hilft, uns wieder miteinander zu versöhnen.
Nachdem alle sich beim Spielen ausgetobt und bei einem kleinen Imbiss wieder gestärkt hatten, bastelten die Kinder ein mit Linsen, Senfkörnern und Gewürzen verziertes Versöhnungsherz. Wie immer endete der Kinderbibeltag mit einer Abschlussandacht, bei dem natürlich das Segenslied „Halte zu mir guter Gott“ nicht fehlen durfte.
Herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen, vor allem an Ines Roth, die nach zahlreichen Kinderbibeltagen zum letzten Mal mitgewirkt hat. (20051119-JeB)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Familiengottesdienst
in Werlau
Mache Dich auf und werde Licht, denn Dein Licht kommt. -
Jesaja
60,1
Kinder und Katechumenen haben sich gemeinsam mit den Erwachsenen in Werlau in einem Familiengottesdienst auf den Advent eingestellt.
Frau Hoth und Frau Stockter hatten in bewährter Weise die Gebete und Lesungen vorbereitet, die Kinder haben sich mit großer Freude beteiligt. Harald Mebus hat die alten und neuen Adventslieder aus dem Gesangbuch auf dem Keybord begleitet.
Wir werden zukünftig regelmäßig solche Familiengottesdienste feiern, alle sind herzlich eingeladen. - (20051127/-ß-)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Organist Harald Mebus feierte am Vorabend zum 2. Advent, am Samstag, dem 03.12.2005, sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Organist in unserer Kirchengemeinde.
Am
01.12.1980 wurde er für die Kirchen in Werlau und Holzfeld fest
eingestellt. Seitdem hat er unzählbare Gottesdienste und andere
Veranstaltungen in und außerhalb unserer Kirchengemeinde
begleitet.
Die Einstimmung in den Festgottesdienst übernahm
als Sprecherin der Gemeinde Frau Wilma Muders mit einem eigens zu
diesem Anlass geschaffenen Beitrag :
Wenn
Orgelpfeifen Trauer tragen,
wenn alle Tasten eingestaubt,
an
den Pedalen Ratten nagen,
wenn man der Orgel Atem raubt,
weil
Zeitgeist tiefe Wunden beißt,
der Mensch verlernt zu Gott zu
beten,
die Kirche leer bleibt und es reißt
die Geldnot an
den dünnen Fäden,
dann stirbt die Orgel vor sich hin,
es
schweigen Lieder, fromme Weisen,
der Mensch sucht nach des Lebens
Sinn.
Wird er in Kälte bald vereisen ?
Doch
wenn die Pfeifen jubilieren,
Pedale froh zum Beten gehn,
wenn
Organisten zelebrieren
Musik, dann singt das Herz, wir stehn
der
Schöpfung nah, man möchte fliegen
mit offner Seele hin
zum Herrn,
und sich in seinen Armen wiegen,
schauen das Licht,
den Lebensstern,
der hier schon tröstet, Sehnsucht stillt
und
unser Sein mit Liebe füllt.
Uns
soll die Orgel weiterklingen,
der Klang soll in die Herzen
dringen,
die Botschaft alle Welt erreichen,
das harte, kalte
Herz erweichen,
der Orgelklang soll uns begleiten,
und uns den
Weg zu Gott bereiten.
Kirchmeister Horst Pabst mit Presbyter Armin Kuhn (links) und Presbyterin Astrid Stockter mit Pfr. Brenner (rechts) bedankten sich im Namen der Kirchengemeinde für den geleisteten Dienst und übergaben die Jubiläums-Urkunde und ein Weinpräsent.
Kirchenmusikdirektor
i.R. Wagner (rechts neben Harald Mebus am Altar), spielte Werke von
Leon Boëllmann. Der
MGV leistete unter der Leitung von Dirigent Wissing mit 4
Chorbeiträgen seinen Beitrag zu dem Festgottesdienst.
Beim
anschließenden Empfang konnten noch persönliche
Dankesworte und Glückwünsche ausgerichtet werden. -
(20051203/-ß-)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
... diesmal nicht nur von innen mit dem Wort, sondern auch von außen mit der Tat.
Die Stürme der zurückliegenden Wochen brachten mit sich, daß am Dach der Kirchturmspitze an der St. Goarer Stiftskirche erhebliche Schäden behoben werden mussten.
Am 05.12.2005 wurde die Arbeitsplattform mit einem Kran in 70 m Höhe gebracht, damit die Arbeiten durch die Fa. Lenz in den folgenden Tagen mit größtmöglicher Sicherheit ausgeführt werden konnten. (20051205/-ß-)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Feiertage 2005/06
Festgottesdienste zu Weihnachten und Jahreswechsel
Insgesamt sehr gut besucht waren unsere Gottesdienste über die Feiertage.
Die Nachmittagsgottesdienste am Heiligen Abend begannen mit dem ökumenischen Krippenspiel in St. Goar, in diesem Jahr in der katholischen Kirche.
Die Besucher des Biebernheimer Gottesdienstes wurden in der evangelischen Kirche mit dem Adventslicht aus den Fenstern begrüßt. Ines Roth hatte mit der Jungschar und den Katechumenen ein Weihnachtsspiel vorbereitet, in dem der versammelten Gemeinde der entführte und in Vergessenheit geratene "Weihnachtsgedanke" wieder in Erinnerung gebracht wurde.
In Oberwesel wurde der Heiligabend mit einem Familiengottesdienst von Frau Brückner und Pfr. Krammes gestaltet.
Für den Werlauer Gottesdienst hatten Frau Stockter und Frau Hoth mit den Katechumenen und den Kindern aus dem Werlauer Familiengottesdienstkreis ein Weihnachtsspiel zur "Ankunft des Weltherrschers" in Szene gesetzt.
Die Vepern am Abend waren in St.Goar mit "Klavier und Cello" gestaltet. In der Holzfelder Vesper wirkte ein Flügelhorntrio des Holzfelder Musikvereines unter der Leitung von Hubert Wangard mit.
Die Abendmahlsgottesdienste am ersten Weihnachtstag wurden - wie üblich - in Werlau, Oberwesel und Biebernheim gefeiert.
In dem Biebernheimer Gottesdienst wurde Ines Roth aus ihrem aktiven Dienst in der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Dank der Gemeinde verabschiedet.
Der Gottesdienst zum 2. Feiertag in der St. Goarer Stiftskirche wurde vom Bläserquintett des St. Goarer Musikvereines begleitet. - Die Kollekte für Brot für die Welt erbrachte in diesem Jahr insgesamt 1120,97 €uro, der Gemeinde sei herzlichst gedankt.
Die Gottesdiensten zum Jahreswechsel waren unter die Losung für das neue Jahr aus Josua 1,5 gestellt (20051224-ß-) :
Gott spricht : Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Renovierungsarbeiten
im
Werlauer Gemeindehaus
Eine
Baubegehung durch den Sicherheitsbeauftragen des Kirchenkreises
brachte es zu Tage: Neben verschiedenen anderen Kleinigkeiten
entsprachen die Geländer in den Gebäuden unserer
Kirchengemeinde nicht mehr den geltenden Sicherheitsbestimmungen. Die
Mängel im Boden der Werlauer Kirchen wurden von Küster
Becker in Ordnung gebracht.
Die Geländer waren durch eine
Fachfirma kurzfristig, schlicht und sehr schnell angepasst. Was
blieb, waren die Spuren an der Wand.
In Werlau war das kein Problem, ein spontan gebildetes Renovierungsteam nahm sich der Sache an.
Klaus Henrich, Horst Junker und Armin Kuhn griffen zusammen mit Herbert Merten (hier auf dem Bild nicht zu sehen, da er gerade in der Kirche zu tun hatte) zu Farbrolle und Pinsel.
Der
Frauenkreis sorgte mit großer Freude für die notwendige
Unterstützung.
Am Ende der Aktion hatten wir nicht nur eine
wieder "vorzeigbare" Eingangshalle im Gemeindehaus, sondern
auch einen einladend frisch gestrichenen Kellerraum, der nun
kleineren Gruppen als Ausweichraum dienen kann. Ich bedanke mich bei
allen "Mitwirkenden" für die tatkräftige
Unterstützung der Kirchengemeinde - Pfr. H-D. Brenner -
(20060208-ß)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Folgende
Konfirmanden sind zur Konfirmation vorgesehen
- in der St.
Goarer Stiftskirche am Sonntag Misericordias Domini, dem 30.
April 2006 :
St. Goar-Fellen: Daniel Wittig / Christoper Horn - St. Goar-Gründelbach: René D`Avis - Perscheid: Christian Jäckel / Iesha Butler - Wiebelsheim: Janis Merg - Damscheid: Konstantin Schmidt / Steffen Kutscher - Dellhofen: Philipp Fuhr
- in der Werlauer Kirche am Sonntag Jubiate, dem 7. Mai 2006 :
Werlau: Julian Barber / Christopher Benner / Tim Karweik / Christian Petry - Holzfeld: Nadja Mackeben - Biebernheim : Christoph Kramer.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Neues
WWW-Angebot der
Evangelischen Kirche im Rheinland
Die rheinische Kirche hat einen neuen Internet-Dienst eingerichtet. Das Angebot richtet sich vor allem an die ehrenamtlichen Mitarbeiter, ist aber öffentlich zugänglich und steht somit allen interessierten Gemeindegliedern zur Verfügung. Der Informations-Service unserer Landes-Kirche ist unter www.ekir.info einsehbar.
Internetportal - Kirchenkreises Koblenz
Auch der Kirchenkreis Koblenz verfügt nun über ein eigenes Portal: www.kirchenkreis-koblenz.de. Nachfolgend das Grußwort unseres Superintendenten zur Inbetriebnahme. -ß-
Mit
dem neuen Kirchenkreislogo gehen wir ins Netz! Seit dem 16. Januar
2006 erkennen Sie uns an der Weintraube und den Wasserwellen unserer
drei Flüsse Ahr, Mosel und Rhein im Schattenkreuz der
Evangelischen Kirche im Rheinland.
Der "schönste
Kirchenkreis im Rheinland" - sagen wir schmunzelnd. Denn wir
lieben unsere landschaftlich einmaligen Regionen: Das Ahrtal mit
seinem Rotweinwanderweg, die Mosel mit dem steilsten Weinberg
Europas, das Welterbe Mittelrheintal und dazu unsere Eifel- und
Hunsrückregionen. Je eine knappe Stunde fahren wir mit dem Auto
von Koblenz am Deutschen Eck bis in den Norden, den Süden und
den Westen unseres Kirchenkreises. Wo andere Urlaub machen, da
wohnen, arbeiten und leben wir als evangelische Gemeinden im Schatten
des Kreuzes Jesu Christi.
Mit unserer Homepage laden wir Sie ein,
die "Gemeinschaft der Gemeinden" und die Dienste und
Einrichtungen unseres Kirchenkreises kennen zu lernen. Viele
interessante Informationen erwarten Sie: Von unserer neuen Konzeption
über einen gut gefüllten Terminkalender bis hin zu den neu
formulierten Selbstdarstellungen aller Arbeitsbereiche und dem
Portal, das Sie zu unseren 25 Gemeinden führt. Besonders freuen
wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Schreiben Sie uns eine
Mail mit Kritik, Anregungen oder neuen Informationen! E-Mail
internet@kirchenkreis-koblenz.de
Einen erlebnisreichen Gang durch
unseren Kirchenkreis wünscht Ihnen Ihr Dr. Markus Dröge,
Superintendent
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Evangelische und katholische Kirche im Rheinland wollen die “Einheit in der Taufe” deutlicher zum Ausdruck bringen
Geistliche Verbundenheit
Mit einem Taufgedächtnisgottesdienst im Altenberger Dom wollen der Kölner Erzbischof, Joachim Kardinal Meisner, und der Präses der rheinischen Kirche, Nikolaus Schneider, am 4. März 2006 an die Unterzeichnung der Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe vor zehn Jahren erinnern. Die Absicht der Übereinkunft sei, “die in Christus gegebene Einheit in der Taufe deutlicher zum Ausdruck zu bringen”, betonte der Präses vor der Landessynode 2006. Diese Erwartung habe sich erfüllt, so Schneider. Darüber hinaus habe sich “zwischen unseren Kirchen eine geistliche Verbundenheit entwickelt”. Dies ermögliche auch “bei bleibenden Unterschieden und Irritationen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit”. Ein Symposium zum Thema “Ihr sollt meine Zeugen sein - die Taufe als Tor zu einem gemeinsamen Leben in Christus” soll dem Gottesdienst vorangehen.
Mit einer Adventsvesper in der Kölner St. Apostel-Kirche am Vorabend des ersten Advents hatten Kardinal Meisner und Präses Schneider im vergangenen Jahr den Beginn des neuen Kirchenjahrs gefeiert. Damit solle eine Tradition begründet werden und künftig jährlich am Vorabend des ersten Advents und zum ersten Fastensonntag ein solcher Gottesdienst stattfinden, so Schneider.
Die Begegnung mit Papst Benedikt XVI. während des Weltjugendtags in Köln sei kein ökumenischer Durchbruch gewesen, sagte Schneider, “wohl aber eine Vergewisserung auf dem gewundenen und steinigen Weg der Ökumene, zu dem es nach dem Willen des Herrn der Kirche keine Alternative gibt”. Im Bereich der rheinischen Kirche tendiere die Zahl der Partnerschaftsvereinbarungen zwischen evangelischen Kirchen- und römisch-katholischen Pfarrgemeinden - von der Landessynode 2001 empfohlen - mittlerweile gegen 40, teilte Schneider den Synodalen mit. Weitere seien im Gespräch. Dies sei eine erfreuliche Entwicklung. - gbr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Evangelische Kirche im Rheinland stellt sich auf weiteren Mitgliederschwund und Stellenabbau ein
Den Mantel verkleinern
Der Evangelischen Kirche im Rheinland steht in den kommenden 20 bis 25 Jahren ein deutlicher Rückgang der Gemeindegliederzahlen bevor. Präses Nikolaus Schneider informierte die Landessynode in Bad Neuenahr darüber, dass dann statt heute drei Millionen voraussichtlich nur etwa noch zwei Millionen Menschen zur rheinischen Kirche gehören werden. Dies liege nicht daran, dass der Kirche die Mitglieder davonliefen, sondern resultiere aus dem demografischen Wandel in der Bevölkerung: “Es sterben sehr viel mehr Menschen, als geboren werden, wir beerdigen sehr viel mehr, als wir taufen.”
Planlosen Stellenabbau vermeiden
Dies könne nicht ohne Konsequenzen auf die Anzahl der Pfarrstellen und der bezahlten Mitarbeiterschaft, die Zahl und Ausstattung der Dienste und Einrichtungen sowie die Anzahl der kirchlichen Gebäude bleiben. “Der Mantel muss dem kleiner gewordenen Körper angepasst werden – er wird sonst zu schwer.” Ein planloser Stellenabbau solle bei der Umgestaltung vermieden werden. Zwar solle der Prozess zügig und zielführend, aber auch “transparent und unter Beteiligung aller kirchenleitender Organe” gestaltet werden.
Sparvolumen von 20 Prozent
Unterschieden werden müsse, so Schneider, zwischen einem kurzfristigen, auf das Jahr 2012 zielenden Prozess, der allein die landeskirchliche Ebene betreffe, und einem langfristigen, der die Jahre 2025 bis 2030 im Blick habe. Letzterer habe Konsequenzen für alle Ebenen der rheinischen Kirche. Für das Jahr 2012 sei ein Sparvolumen von etwa zehn Millionen Euro anvisiert, das entspricht etwa 20 Prozent des Finanzhaushalts für das Jahr 2006. Die Kirchenleitung werde der Sondersynode im Juni 2006 eine entsprechende Beschlussvorlage unterbreiten.
Die zurück gehenden Kirchensteuereinnahmen würden aber die Grundlage der Kirche nicht gefährden, betonte der Präses. “Wahr ist, dass gottlose und geistlose Kirchenstrukturen – nicht aber Finanznot und demografischer Wandel – die Grundlage und die Existenzberechtigung unserer Kirche zerstören würden!” - gbr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Jugendleiter Lutz Brückner-Heddrich berichtet
Abschied von Ines Roth
Am
ersten Weihnachtsfeiertag wurde Ines Roth von Pfarrer Hans-Dieter
Brenner im Biebernheimer Gottesdienst verabschiedet.
Zuerst als
ehrenamtliche Mitarbeiterin im Gitarrenkurs, bei der Mädchengruppe
„LadyBirds“, auf Kinderfreizeiten, bei
Jugendgottesdiensten und diversen Projekten der Ev. Regionalstelle,
trat sie in 2002 die freigewordene Stelle von Beate Lieber mit einem
Stundenumfang von zuerst 6 Std. wöchentlich in der Kinder- &
Jugendarbeit an. Ines Roth hat die Jungschar geleitet, Krippenspiele,
Rockvespern und Jugendgottesdienste organisiert und zusammen mit
Heike Jannermann und Jessica Brückner viele Kinderbibeltage
angeboten. Ines Roth hat sich über ihre Arbeitszeit hinaus für
die Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt, z.B. durch ihre Mitarbeit
bei den Kinderfreizeiten der Ev. Regionalstelle, oder jüngst
beim Jugendforum. Da sie in diesem Jahr mit ihrem Examen beginnt,
wird sie beruflich kürzer treten müssen, doch bleibt sie
uns zumindest ehrenamtlich hier und dort erhalten! Danke Ines!!!
Jugendplenum in Oberwesel
Am
28. Januar 2006 fand in Oberwesel ein Jugendplenum statt. Andrea
Friedrich und andere Mitglieder des Jugendausschuss St. Goar wollten
wissen, was Jugendliche wirklich wollen und was wir von der Ev.
Kirchengemeinde St. Goar für Euch tuen können. Es kamen
nicht viele, aber die die da waren, sprachen offen mit uns und hatten
durchaus ein paar Wünsche offen.
Zusammen mit anderen wollen
die meisten: Klettern gehen - 9 / ein Kochduell machen, Kochen oder
backen - 9 / auch beliebt ist: eine Fahrradtour - 7 /
Volleyball spielen - 7 / an einem Babysitterkurs teilnehmen - 6 /
Musik machen - 6 / Paddeln
zu gehen - 5 / die Bowlingbahn besuchen - 5 / Inlineskates fahren -
5 / Billardturnier - 4 /
Kompaß-Wanderung - 4 / Schwimmbad-Besuch - 4 / Tanz-Workshop -
4
Folgende Gesprächsthemen wurden von mindestens drei
Jugendlichen genannt: Was schätze ich an guten Freunden?/ Was
soll ich werden? / Streitschlichter
Im nächsten
Jugendausschuss sollen die Ergebnisse noch besser ausgewertet werden
und Teil der Kinder- & Jugendarbeitsplanung werden.
Jugendfreizeit für 12- 15jährige aus der Kgm. St. Goar- Oberwesel
Vom
11. – 13. April wird eine dreitägige Jugendfreizeit
stattfinden. Angesprochen sind alle 12-15jährigen, die gerne mit
anderen zusammen kochen, backen, reden, Musik machen, Spielen,
Nachtgeländespiele unternehmen und klettern gehen.
Vielleicht
gründen wir sogar einen neuen Jugendtreff. Kosten ca. 15 –
25 € für Essen und Programm. Geleitet wird die Freizeit von
Jugendleiter Lutz Brückner-Heddrich (Dipl. Soz. Arb.) und einem
Team ehrenamtlicher Mitarbeiter / innen.
Wer mitmachen will
kommt am besten zum Vortreffen am Donnerstag, den 23.03.2006 von
18.00 – 19.00 Uhr in das Albert Schweitzer Gemeindehaus nach
Biebernheim, dort werden wir das Programm festlegen und alles
besprechen.
Infos vorweg: Lutz Brückner-Heddrich,
Koblenzer Str. 12, 55422 Bacharach, Tel./ Fax: 06743 – 1262,
LutzHeddrich@web.de
Kinderfreizeit für 7-12jährige auf der Burg Waldeck
Die
Freizeit für die 7-12jährigen findet diesmal vom 21. –
26. August (letzte Ferienwoche) in den beiden Häusern der Burg
Waldeck statt. Die wildromatische Umgebung, die alte Festung und die
Burg eignen sich bestens für eine „Landsknecht und
Räuberfreizeit“. Wir werden Abenteuer wie Robin Hood
erleben, basteln, singen, spielen, tanzen.... (Teilnehmer-Beitrag 120
€ – 145 €).
Die Anmeldung findet am 06. April um
18.00 Uhr im Büro der Regionalstelle, Koblenzer Str. 12 in
Bacharach statt. Infos vorweg: Lutz Brückner-Heddrich,
Koblenzer Str. 12, 55422 Bacharach, Tel./ Fax: 06743 – 1262,
LutzHeddrich@web.de
Taizé-Lieder in der Krypta St. Goar
Zusammen
mit den Konfirmandengruppen wollen wir die schönen Lieder aus
der Communité in Taizé singen. Am 8. Juni laden Pfarrer
Wolfgang Krammes und Jugendleiter Lutz Brückner-Heddrich um
19.00 Uhr in die Krypta in der Stiftkirche St. Goar ein. Da das Gebet
aus Taizé von vierstimmigen Gesang getragen wird, wäre es
schön wenn möglichst viele begeisterte Sänger / innen
uns unterstützen würden.
Freizeit - Junge Erwachsene - München
Unter
dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ bietet das Ev.
Jugendreferat eine Freizeit für junge Erwachsene zwischen 18- 27
Jahren an. Bei Ausflügen, Besichtigungen, in Gruppen und
Gottesdiensten sollen junge Leute in der Gemeinschaft Gleichgesinnter
die Gelegenheit haben über sich und ihr Leben nach zu denken.
Die Freizeit findet vom 18. – 23.04.2006 in München statt
und kostet nur 75,00 €. Informationen und Mitfahrgelegenheiten
gibt es in der Ev. Regionalstelle, Tel: 06743 - 1262.
Mittendrin – Kinder aus dem Kirchenkreis bauen gemeinsam ein Labyrinth – für alle.
Vom
25. – 28.05.2006 sind alle Kinder (-gruppen) angesprochen mit
zu helfen. Neben dem Gemeindezentrum Vallendar soll ein begehbares
Labyrinth für alle Generationen entstehen. Anpacken tuen die
Kleinen und die Großen. Es wird gebaut, gepflanzt, gespielt,
gezeltet, geplant, gefühlt,... Die Teilnahme kostet 30,00 €
incl. Verpflegung dem Rahmenprogramm und der Übernachtung in
Zelten. Anmeldung: Lutz Brückner-Heddrich, Tel: 06743 / 1262.
Mitarbeiterschulungen beginnen
Für
Neueinsteiger (15–17 Jahre) und für Jugendclub-Vorstände
(18-27 Jahre) bietet die Regionalstelle in 2006 zwei Schulungsreihen
zum Erwerb der bundesweit gültigen
„JugendgruppenleiterInnen-Card“ kurz „JuLeiCa“
an. Wer gerne an den Seminare mit den Inhalten: Rechtsfrage in der
Jugendarbeit, 1. Hilfe in Gruppenstunden und auf Freizeiten,
Gruppendynamik- und Planungsfragen, Gruppenpädagogik teilnehmen
möchte, meldet sich bei Lutz Brückner-Heddrich (Tel. 1262)
23.- 25. Juni: Mädchen-Creativ-Camp für 14- 16jährige
„Den Wind in den Haaren spüren, die Seele baumeln lassen, zusammen am selbst entfachten Lagerfeuer sitzen. Das ist die Gelegenheit ein Wochenende einmal ganz anders zu erleben! Auf der Spurensuche nach unserem Mädchen sein und Frau sein wollen wir unsere Wurzeln entdecken, neue Seiten an uns kennen lernen und uns gegenseitig auf unserem Weg stärken.“ Dies und noch viel mehr, soll beim „Mädchen-Creativ-Camp“ an der Grillhütte in Manubach passieren, ein besonderes Projekt, für das wir gerade einen Zuschuß von der EKiR erhalten haben. Beate Lieber und Alexandra Kexel-Böning werden diese Freizeit nur für Mädchen leiten. Anmeldung: Lutz Brückner-Heddrich, Tel: 06743 / 1262.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Vom 07. bis 15. Oktober 2006 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Goar eine Freizeit nach Borkum für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 – 14 Jahren an.
Wir übernachten in einem Jugendgästehaus des CVJM. Neben dem Sport-, Spiel- und Besichtigungsprogramm wollen wir aber auch in den täglichen Andachten auf Gottes Wort hören.
Die Fahrt kostet 245,00 Euro/Person im 4-Bettzimmer. Leistung: - 8 Übernachtungen mit Vollpension und Nachmittagskaffee / - Fahrt mit der Bahn nach Emden / - Fähre von Emden nach Borkum / - Fahrt Kleinbahn Borkum / - Rücktrittsversicherung / - evtl. Nebenkosten (Eintritte etc., falls Bahn günstiger) - Pfr. W. Krammes
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
HINWEIS - Neue Aufsätze im Internet:
In unserem Internet-Portal finden Sie in der Rubrik "Kirchen" zwei neue Aufsätze. Wer keine Internet-Zugriff hat, kann sich die Ausdrucke über unser Büro anfordern (-ß-) :
http://www.ev-kgm-stgoar.de/Kirchen/Holzfeld - Svenja Bersch, Holzfeld im Januar 2006 : Die Holzfelder Kirche - Maßnahmen zur Instandhaltung
http://www.ev-kgm-stgoar.de/Kirchen/Biebernh. - D. Lic. Albert Rosenkranz (Hg), Das Evangelische Rheinland - ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch - im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland - 1956 - I. Band : Die Gemeinden, S. 335f - Biebernheim
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die ökumenische Telefon-Seelsorge in Koblenz sucht neue Mitarbeitende
Das gute Gefühl, für andere da zu sein: Wer einsam ist oder Rat sucht, ist oft schon froh über jemanden, der zuhört. Diesen Dienst bietet die Ökumenische Telefon-Seelsorge Koblenz an. Anonym, rund um die Uhr und kostenlos. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden haben nicht nur ein offenes Ohr für die Sorgen anderer, der Dienst tut auch ihnen selbst gut.
Als ihre drei Kinder größer waren und eigene Wege gingen, hatte Monika S. (Name geändert) mehr freie Zeit, die sie aber nicht nur für sich allein nutzen wollte. Sie wollte sich ehrenamtlich für andere einsetzen. „Ich habe im Leben sehr viel Glück gehabt. Ich denke, da sollte man etwas abgeben, wenn man so privilegiert ist.“ Über ihre Gemeindepfarrerin wurde die 53-jährige vor mehr als 10 Jahren auf die Telefon-Seelsorge aufmerksam. Bis heute ist sie der Überzeugung: „Es ist nützlich, dort am Telefon zu sitzen.“ Auch wenn sie zugeben muss, dass es hart ist, mit der Verzweiflung oder Ausweglosigkeit anderer konfrontiert zu sein. „Ich wende mich den Menschen zu. Halte mit ihnen ihre Notlage aus.“
Die verpflichtende einjährige Ausbildung bei der Telefon-Seelsorge umfasst unter anderem Selbsterfahrung und Rollenspiele. "Man lernt sich selbst besser kennen", sagt Lydia K. (Name geändert). Angesprochen gefühlt hat sich die junge Frau durch einen Zeitungsartikel im vergangenen Jahr: „Mir gefällt die Konzeption der Telefon-Seelsorge. In Ehrenamtliche wird jede Menge Zeit und Geld investiert – zum Beispiel für die regelmäßig stattfindende Supervision.“
Oftmals haben die Mitarbeitenden einsame Menschen am Telefon, die froh sind, mit jemandem reden zu können. Andere wollen sich über Familienstreit oder Partnerschaftsprobleme aussprechen, haben Angst vor einer Operation, leiden unter Arbeitslosigkeit oder an einer schweren Krankheit.
Etwa 80 Ehrenamtliche sind zurzeit bei der Telefon-Seelsorge Koblenz aktiv. 27 000 Anrufe gingen im vergangenen Jahr ein. Aus diesen Anrufen entwickelten sich 13 000 Seelsorge- oder Beratungsgespräche. In den übrigen Fällen wurde gleich wieder aufgelegt, oder es handelte sich um so genannte Test- oder Scherzanrufe. Diese Zahlen nennen Pfarrerin Ellen Simon und Diplom Sozialpädagoge Ulrich Heinen, die hauptamtlich Leitenden der Telefon-Seelsorge Koblenz, im Jahresbericht 2004.
Beide sorgen für die Aus- und Fortbildung sowie die supervisorische Begleitung der Ehrenamtlichen bei der Ökumenischen Telefon-Seelsorge Koblenz und stellen dadurch sicher, dass qualifizierte Kräfte täglich rund um die Uhr ein offenes Ohr für Menschen in Krisensituationen des Lebens haben können.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, sucht die Telefon-Seelsorge Koblenz das ganze Jahr über interessierte Frauen und Männer (zwischen 25 und 63 Jahren), die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Die neuen Ausbildungs-Kurse beginnen in der Regel im Herbst.
Umfassende Informationen können angefordert werden unter:
Ökumenische
Telefon-Seelsorge Koblenz
Postfach 20 16 13
56016
Koblenz
Email: ts-koblenz@t-online.de
Die Ökumenische Telefon-Seelsorge Koblenz ist Teil der Telefon-Seelsorge in Deutschland und über die bundeseinheitlichen Rufnummern 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 kostenlos zu erreichen.
Katrin Püschel, Öffentlichkeitsreferentin Evangelischer Kirchenkreis Koblenz
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Ökumenische Entwicklungs-Genossenschaft Oikocredit vergibt „faire“ Kredite an arme, benachteiligte Menschen in Entwicklungsländern, damit sie sich eine Existenz aufbauen können.
Oikocredit wurde vor 30 Jahren vom Ökumenischen Rat der Kirchen gegründet. Wir hier können unser Geld bei Oikocredit anlegen, wie bei einer Bank.
Viele aus Kirche und Gesellschaft beteiligen sich bereits an Oikocredit: Johannes Rau, Jürgen Becker, die ev. Landeskirche usw.. Auch unsere Kirchengemeinde, Unser Kirchenkreis Koblenz. ist bereits seit 1980 bei Oikocredit beteiligt. In unserer Gemeinde liegen Flyer von Oikocredit aus. Weitere Informationen darüber erhalten Sie über Pfr. Krammes.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
siehe unter :
http://www.ev-kgm-stgoar.de/Gemeindebrief_-_ONLINE/Rubriken/rubriken.html
im Einzelnen :
Gottesdienste in der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar
Frühjahr 2006 |
Oberwesel |
St. Goar |
Biebernheim |
Werlau |
Holzfeld |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Palmarum |
10:00 Uhr - Abm Vorstellung der Konfirmanden - Krammes |
< |
> |
10:00 Uhr - Abm Vorstellung der Konfirmanden - Brenner |
< |
|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar,
Gründelbach |
||||
Dienstag |
|
!!!
- Fellen, Sängerheim - !!!
- 19:00 Uhr |
|
|||
Gründonnerstag |
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! -
Abendmahl |
|
||||
Gründonnerstag |
^ |
!!!
- Biebernheim - !!! -
19:00 Uhr - Abendmahl
|
||||
Karfreitag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
11:00
Uhr |
10:00
Uhr |
09:00
Uhr |
|
Ostersamstag |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!!
- 21:00 Uhr - Abendmahl & Taufe
|
||||
Ostersonntag |
10:45
Uhr |
|
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
|
Ostermontag |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! - 10:00 Uhr |
|
|||
Quasimodogeniti |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
|
||
Misericordias |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar - !!! -
Abm |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
||
Jubilate |
10:45
Uhr |
|
!!!
- St.Georgskirche Werlau - !!! -
Abendmahl |
|||
Freitag |
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||||
Kantate |
^ |
!!
- Stiftskirche St.Goar !!! -
Abendmahl |
|
|||
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar,
Gründelbach |
||||
Rogate |
10:45
Uhr Kinder- |
10:00
Uhr |
|
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
|
DO
- Christi |
|
|
10:00
Uhr |
|
|
|
Exaudi |
10:45
Uhr - |
09:30
Uhr |
|
09:30
Uhr |
|
|
Pfingstsonntag |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr- Taufe -
|
|
09:30
Uhr |
|
Pfingstmontag |
|
|
|
!!! - Werlau !!! - 10:00 Uhr -
Familiengottesdienst mit Abendmahl -
|
||
Mittwoch |
|
!!!
- Stiftskirche St.Goar -
bitte
Abkündigungen und Pressemeldungen beachten !!! |
||||
Freitag |
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||||
Trinitatis |
^ |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
|
|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar,
Gründelbach |
||||
1.
Sonntag nach |
10:45
Uhr Kinder- |
^ |
|
09:30
Uhr |
|
|
Freitag |
09:00
Uhr - !!! - Schulgottesdienst !!! - |
|
||||
2.
Sonntag nach |
10:45
Uhr - |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
SA
- 18:00 Uhr |
|
3.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
SA
- 18:00 Uhr |
|
|
Mittwoch |
09:00
Uhr - !!! - Schulgottesdienst !!! - |
|
||||
Mittwoch |
|
!!
- Stiftskirche St.Goar -
bitte
Abkündigungen und Pressemeldungen beachten !!! |
||||
Freitag |
19:30
Uhr - !!! - Evangelische Kirche - !!! -
|
|
||||
4.
Sonntag nach |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
10:45
Uhr |
09:30
Uhr |
|
|
Dienstag |
|
!!!
- Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar,
Gründelbach |
||||
Mittwoch |
09:00
Uhr - !!! - Schulgottesdienst !!! - |
|
||||
Freitag |
|
09:00
Uhr - !!! - Schulgottesdienst !!! - |
|
|||
Freitag |
!!!
- Seniorenzentrum Oberwesel - !!! |
|
||||
5.
Sonntag nach |
^ |
10:00
Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VORANKÜNDIGUNG |
||||||
|
||||||
23.
Juli |
Heimatfest
Werlau - 10:30 Uhr - (Festzelt) |
|||||
|
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
FREUD UND LEID
Amtshandlungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde St.Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Taufen
November
2005
Philipp Klimach, Niederburg – Bacharach-Steeg
Dezember
2005
Hendrik David Hohenner, Wiesbaden – Kapelle Schönburg Oberwesel, 1. Kor. 13, 8a
Anna Massar, Neuwied – Oberwesel, Apg. 15, 8+9
Februar
2006
Lilia Muders, Urbar – Biebernheim, 5. Mose 4, 29a
Jan Arnold Esch, Urbar – St. Goar, Mt. 7, 12
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Trauungen
August
2005
Ingo Glöckner u. Sandra Nehl, Oberwesel, Hoheslied 8, 6-7
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
JUBILÄEN
Die Gemeindeglieder werden gebeten, ihre Jubiläen rechtzeitig über das Büro oder direkt bei dem zuständigen Bezirkspfarrer anzumelden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bestattungen
November
2005
Albert Hellmig, Oberwesel, Psalm 39,5 (89 J.)
Bernd Liedtke, Eschelbronn – Werlau, Joh. 16, 33 (53 J.)
Dezember
2005
Ruth Engels, geb. Pilger, Perscheid – Bacharach-Steeg, Lukas 1, 46 (78 J.)
Toni Ursula Kern, geb. Keil, Oberwesel – Heppenheim, 1. Petr. 4, 10 (81 J.)
Erika Martha Rink, geb. Kuhn, Werlau, Römer 8, 28 (65 J.)
Marta Richter, geb. Heinz, Oberwesel, Psalm 16, 1 (85 J.)
Hans Helmut Sehn, Kastellaun – Oberwesel, Jesaja 43, 1 (91 J.)
Januar
2006
Hinriette Hinner, geb. Dirks, Oberwesel, Psalm 17, 6 (92 J.)
Eberhard Rohde, Perscheid, Offenb. 2, 10 (71 J.)
Maria Napp, geb. Luz, Werlau, Hebräer 12, 2+13,14 (85 J.)
Dieter Hoffmann, Oberwesel, Josua 1, 5b (50 J.)
Februar
2006
Ursula Pies, St. Goar – Werlau, Psalm 46, 2 (64 J.)
Philipp Schneider, St. Goar, Römer 14, 8.9 (80 J.)
März
2006
Karoline Petry, Werlau, Offenbarung 3 (94 J.)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20060309 – 09.30
============================
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
!!! Wir danken !!!
Spenden
und
besondere
Kollekten
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St. Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir danken herzlich für besondere Gaben bei -
KOLLEKTEN
und SAMMLUNGEN :
- Weihnachtsgottesdienste für
Brot für
die Welt : St. Goar - €
331,38 / Biebernheim - €
343,40 / Oberwesel - €
131,02 / Werlau - €
243,05 / Holzfeld - €
72,12 = € 1120,97
- Diakoniebeiträge - Zwischenergebnis vom 13.02.2006 = € 2.748,-
-
Gottesdienste zu Amtshandlungen :
-
für die Ergänzung der Liedtafeln und Gesangbücher in
Werlau : € 197.55 / € 65,85 / € 107,90
-
für Brot für die Welt : € 169,71
Besondere
SPENDEN :
01.12.2005 - Eheleute Gusti
und Adolf Stein, Werlau,
anläßich der Diamantenen Hochzeit am 17/19.12.2005 -
200,00 € für die
Ausstattung der Werlauer Kirche
05.12.2005 - Werlauer Heimatfreunde - € 300,- für die Ausstattung des Gemeindehauses und der Kirche in Werlau
22.12.2005 - Friedhelm Pabst, Biebernheim - € 50,- für die Erneuerung des Biebernheimer Kirchturmhahnes
04.01.2006 - Landfrauen Werlau - 50,00 € - als Diakoniebeitrag
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
(20060308-2200)
============================
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gruppen
und
Termine
regelmäßige
Veranstaltungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St.
Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kindergottesdienst - Oberwesel - Info: Jessica Brückner.
Kinderbibeltag - Info: Ines Roth oder Jessica Brückner.
Familiengottesdienst - Werlau - Info: Astrid Stockter Tel - 06741 96201 und Petra Corell-Hoth, Tel - 06741 2812
Krabbelgruppe - Biebernheim - Info: Andrea Friedrich, Tel - 06741 96122
Kindertreff - Biebernheim - Info: Iris Jüttner, Tel - 06741 1613
Jungschar - Biebernheim - - Info: Frau Ines Roth, Tel - 06741 7419
KU : Katechumenen St.Goar - Dienstag - 16:30 Uhr - für Katechumenen aus St.Goar und Ortsteilen // Biebernheim - Dienstag - 17:00 Uhr - für Katechumenen aus Biebernheim und Niederburg // Werlau - Donnerstag - 17:00 Uhr - für Katechumenen aus Werlau und Holzfeld // Oberwesel - Freitag - 16:15 Uhr - für Katechumenen aus Oberwesel und Ortsteilen // Konfirmanden : Werlau und Biebernheim - Projekttage .// Oberwesel - Donnerstag - 16:30 Uhr // St.Goar - Freitag - 15:15 Uhr
Jugendtreff - Biebernheim - Info: Julian Eschenauer, Tel. - 06741 1491
Jugendclub - Biebernheim - Info: Florian Muders, Tel - 0178 615 9170
Frauenkreise
- Biebernheim - Info: Thea
Lips, Tel - 06741 7425 / St. Goar - Info:
Pfr. Krammes, Tel - 06741 504 / Werlau - Info: Pfr. Brenner,
Tel - 06741 1331
/ Oberwesel - Info: Frau Regina
Hemb, Tel - 06744 8158
Frauen-Gesprächs-Kreis - Werlau - Info: Astrid Stockter Tel - 06741 96201
Frauen-Bibel-Gespräch - Biebern-heim - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Werlauer Gemeinde-Treff - Info: Pfr. Brenner, Tel - 06741 1331
Redaktionskreis - Info: Pfr. Brenner, Tel - 06741 1331
Singe-Kreis - FEG Werlau - Info: Pfr. Krammes, Tel - 06741 504
Tanzen im Sitzen - Werlau - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Meditatives Tanzen - Werlau - Info: Gudrun Kroll, Tel - 06741 358
Besuchsdienstkreis in der Loreley-Klinik St. Goar - Info: Klara Klischat, tel - 06741 2423
Sozialdienst - St. Goar - Info: Birgit Lamberti - 06741 7470
Anonyme Alkoholiker - St. Goar - Ansprechpartner: Herbert, Tel - 06741 1751
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20060308-2200
============================
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Adressen
und
Telefonnummern
Gemeindedienste
in der
evangelischen
Kirchengemeinde
St. Goar
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Internet
:
http://www.ev-kgm-stgoar.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Pfarramt : Büro - 06741 7470 - buero@ev-kgm-stgoar.de // Bezirk I Pfr. Wolfgang Krammes - 06741 504 - pfr.krammes@ev-kgm-stgoar.de // Bezirk II, Pfr. Hans-Dieter Brenner - 06741 1331 - pfr.brenner@ev-kgm-stgoar.de // Krankenhaus-Seel-sorge, Pfr. Dr. Ulrich Offerhaus, 0261 / 95229090 u.offerhaus@rz-online.de
Gemeinde- und Jugendarbeit : :Lutz Heddrich - 06743 1262 - LutzHeddrich@web.de / Gudrun Kroll - 06741 358 / Jessica Brückner - 06221 7563862, jessibrueckner@web.de / Bücherei - Hechel - 06747 948495 / Sozialdienst des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Koblenz - Birgit Lamberti - 0261 9156120 - dw-koblenz@kirchenkreis-koblenz.de / Beratungstelle - 0261 9156125 / Telefonseelsorge - 0800 1110111 - 0800 1110222
Presbyterium : Christel Beckel - 06744 711194 / Pfr. Hans-Dieter Brenner, s.o. / Präd. Dr. Volker Enkelmann - 06741 934031 / Stellvertr.Vors, Jutta Gürth-Erhardt - 06741 7231 / Horst Hilgert - 06741 567 / Monika Hoffmann - 06741 7352 / Vors. Pfr. Wolfgang Krammes - s.o. / Präd. Reinhold Kroll - 06741 358 / Armin Kuhn - 06741 2368 / Diak. Anneliese Lang-Beck - 06741 981326 / MA.Harald Mebus - 06741 934774 / Kirchmeister - Horst Pabst - 06741 496 / Carsten Petry - 06741 7784 / Horst Schüler - 06744 8050 / Astrid Stockter - 06741 96201 / MA. Helga Weber -- 06741 2019
Organist : Mebus; s. o. / Kirchen : StG: Fritzsche - 06741 7294 / O'w: Hemb - 06744 8158 / B'h: Pabst - 06741 496 / W'l: Becker - 06741 2345 / H'f: - Trepke - 06741 2352 / Gemeindehäuser : StG: Fritzsche - 06741 7294 / O'w: Hemb - 06744 8158 / B'h: Weber - 06741 2019 / W'l - Zimmer - 06741 2189 und Kuhn - 06741 2368 - / Redaktion - Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit - Vorsitz - Pfr. H-D. Brenner / Webmaster- Harald Mebus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
20051215-1500
============================
V.i.S.d.P.
& Impressum
der Druck- und
Online-Version
der
STIMME
s. IMPRESSUM
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::