Die STIMME - 2007 - 3 - Herbst

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ausgabe 2007 - 3 - Herbst

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Zeitrahmen

09.09.2007 - Druckerei

23.09.2007 - Verteilung



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Inhalt :



- Jahreskreis -



Rückblick



Aktuelles



Vorschau



Interessantes



Rubriken



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

- Jahreskreis -

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Dank

Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn ! - ( EG 508 / Matthias Claudius, 1783 )



Psalm 145

15 Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit. 16 Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, nach deinem Wohlgefallen.



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Novemberlicht

Die Sonne geht zum letzten Mal spazieren,
nimmt Abschied von der schönen bunten Welt.
Die Strahlen sich im Nebel fast verlieren,
verstecken sich im dichtem Wolkenfeld.

Das bunte Herbstlaub fällt jetzt von den Bäumen,
es muss jetzt sterben, hat genug gelebt.
In guter Erde wird es selig träumen -
die Spinnen haben schon ihr Netz gewebt.

Der Wald hat seinen Teppich ausgebreitet.
Herbstfarben leuchtet noch ein jedes Blatt.
Auf Wolken schwebt man, wenn man auf ihm schreitet,
zum letzten Mal trinkt sich das Auge satt.

Die Vögel sind aus Nestern schon geflüchtet.
Der Kranich schreit hoch in der kalten Luft.
Der Sommer hat den letzten Vers gedichtet,
verweht ist längst der Rosenblütenduft.

Der kahle Ast des alten Apfelbaumes
verzweifelt sich in kalten Winden reckt.
Er gibt sich hin des ewig jungen Traumes:
Wird er vom Leben noch einmal erweckt ?

Novemberlicht erhellt jetzt unsre Tage.
Der kranke Mensch verliert oft seine Kraft.
Seine Gedanken werden fast zur Plage :
Ob er den langen Winter noch mal schafft ?

Die Menschen gehn auf nebelnassen Wegen,
huschen vorbei als wärn sie auf der Flucht.
Sie hassen nasse Kälte und den Regen.
Der Mensch nach Wärme, Licht und Liebe sucht.

Die Sonne küsst zum letzten Mal den Nebel.
Ihr Strahl sich müd` an dichten Wolken bricht.
Gebannt ist ihre Kraft – wer dreht am Hebel ?
Die Erde schlummert im Novemberlicht.

(Wilma Muders-Pabst, Biebernheim)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Rückblick

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Gospel Chor Biebernheim

Lebhafte Gospeltöne in der Kirche

Der junge Chor gestaltete die Abendvesper in Biebernheim. Das Ensemble hat sich schon in kurzer Zeit gut weiterentwickelt

Am Samstag, dem 02.06.2007 war in der evan­gelischen Kirche in Biebernheim kein Platz mehr frei, als der neu gegründete Gospelchor Biebernheim der evangelischen Kirchenge­meinde St. Goar die Abendvesper am Samstag musikalisch gestaltete und mit „Amen“ singend in das Gotteshaus einzog.

Organistin Esther Gehann stimmte die Zuhörer in Biebernheim mit einem Medley spiritualer Musik auf den den Abends ein.

Der Hausherr, Pfarrer Brenner, gab mit Psal­men, Gebeten und Lesungen der musikalische Vesper einen würdigen kirchlichen Rahmen.

Pfarrerin Birgit Becker, auf Visitation befindliche Scriba im Kreissynodalvorstand des evangeli­schen Kirchenkreises Koblenz erhielt einen herzlichen Willkommensgruß.

Der von Marlies Abele und Angelika Müller vor einem knappen Jahr ins Leben gerufene Gos­pelchor hatte vielfach Gelegenheit, dass mit Chorleiter Karl-Heinz Kurek in den letzten drei Monaten intensiv erarbeitete, völlig neue Pro­gramm mit einer Vielzahl von mehrstimmigen Gospels, Spirituals, internationaler Folklore und Pop-Klassikern vorzutragen.

Der Chor tat dieses mit Bravour, großem Enga­gement und mit viel Rhythmik. Auf die Besu­cher schwappte diese voll über.

Der Chor hat sich seit dem Neustart musika­lisch stark weiterentwickelt und hat die anfängli­che Zurückhaltung abgestreift. Das bewiesen auch die Vielzahl von solistischen Einlagen, die einige der mittlerweile auf 29 angewachsenen, meist jungen Chordamen mit Bravour absolvier­ten.

Das traditionelle nachdenkliche Spiritual „Nobo­dy knows“ trugen in englisch und deutsch sehr pointiert sieben Damen aus dem Chor vor.

Elf Kinder aus Biebernheim setzten sich in Sze­ne mit vier weiteren Solostimmen und dem Chor als Background bei der musikalischen Aufforderung „Go down, Moses“ (Geh hin, Mo­ses). 40 Stimmen ergaben ein großes Klangvo­lumen.

Auch ein traditionelles original südafrikanisches Gospel hatte der Chor in seinem musikalischen Gepäck. Die passende Charakteristik erzeugte Erika Walter mit ihrer Begleitung auf einer spe­ziellen Trommel.

Die Chorvorträge hatte Karl-Heinz Kurek spe­ziell für den Gospelchor Biebernheim erarbeitet und musikalisch dreistimmig gesetzt.

Das Publikum war in der Musik-Vesper nicht untätig. Es ließ sich von dem Chorleiter animie­ren, bei einem bekannten Gospel den Refrain mitzusingen.

Zu dem „fetzigen“ Schlussvortrag ging das Diri­gat an Sina Stein über, die bewies, dass auch sie den Chor im Griff hatte.

Die Besucher waren überwältigt von den gelun­genen Acapella-Vorträgen sowie den von Es­ther Gehann am Keyboard begleiteten Darbie­tungen. Stehende Ovationen waren Dank für die Akteure. Entlassen wurde der Chor erst nach einigen Zugaben. - (WiK-20070602)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



St. Petersburger Petrigemein­de zu Besuch in St. Goar

Pfarrer Hans-Dieter Brenner und Propst Hans-Hermann Achenbach hielten Nach­mittagsandacht in Biebernheim.

Die Kirchentagsdelegation der Deutschen Lu­therischen Petrigemeinde in St. Petersburg nutzte den Besuch des Kölner Kirchentages um an den Mittelrhein zu reisen und kam auch am 06.12.2007 in die Evangelische Kirchengemein­de St. Goar.

2006 weilte bereits eine Reisegruppe der Evan­gelischen Kirchengemeinde St. Goar mit Pfar­rer Hans-Dieter Brenner zu einer Einkehr in der Petersburger Gemeinde.

Die Petrigemeinde in St. Petersburg ist vielfach Leidtragende weltgeschichtlicher Einflüsse ge­worden.
Eine große Zäsur traf die Gemeinde 1917 zur Zeit der Revolution in Russland. Das Gebäude der Kirche, sowie alle ihre Immobilien wurden verstaatlicht. Schließlich wurde die Kirche in den 30er Jahren geschlossen. In den 40er und 50er Jahren waren in der einst prachtvollen Kir­che, die viele Kunstschätze beherbergte, ver­schiedene Lager untergebracht. Die wertvolle Innenausstattung, prachtvolle Gegenstände der bildenden und angewandten Kunst, wurden be­schlagnahmt oder gestohlen. Das Gebäude der Petrikirche selbst wurde „der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten“ im Juni 1993 zurück gegeben. Die Pe­trikirche ist auch der Bischofsitz dieser Kirche.
Heute steht die „Deutsche Evangelisch-Lutheri­sche St. Annen- und St. Petri-Gemeinde“ in der Nachfolge der beiden größten deutschen luthe­rischen Gemeinden der Stadt. Sie versteht sich als Gemeinde, die aus der deutschen Tradition der Stadt erwachsen ist. Sie ist offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer nationalen Herkunft.

Propst“ Achenbach, so der Amtstitel des Pfar­rers der „Petrigemeinde“ in St. Petersburg, un­ter dessen Leitung die Kirchentagsdelegation stand, ist mit seinem Heimatwohnsitz in der hie­sigen Kirchengemeinde ansässig.

Pfarrer Achenbach arbeitet seit vielen Jahren als Auslandspfarrer der EKD und war zuvor un­ter anderem auch in Teheran als Pfarrer einge­setzt.

Die Petersburger Kirchentagsdelegation ist mit Umwegen angereist, weil derzeit durch die „weißen Nächte“ in St. Petersburg keine preis­werten Charterflüge zu erhalten sind, da Tou­ristische Hochsaison ist. Die Gruppe reiste mit dem Bus von St. Petersburg in ca. 8 Stunden nach Helsinki und flog von dort aus mit einer Charterfluglinie nach Köln. Nach dem Kirchen­tagsbesuch logierte die Gruppe in St. Goar und Oberwesel.

Eine kleine Wanderung, unter fachkundiger Führung durch Pfarrer Hans-Dieter Brenner, zur evangelischen Kirche nach Biebernheim, ausgehend von St. Goar über die Burg Rhein­fels zu den Rheinhöhen nach Biebernheim run­dete den Besuch mit herrlichen Aussichten auf das Mittelrheintal ab.

Die Wanderung zur Kirche nach Biebernheim war noch von Sonnenschein begleitet.

Die sich anschließende Nachmittagsandacht, die Pfarrer Brenner und Pfarrer Achenbach in der evangelischen Kirche in Biebernheim hiel­ten, war gut besucht.

Die von Frau Esther Gehann an der Orgel into­nierten Lieder wurden auch von den Gemeinde­gliedern der russischen St. Petrigemeinde kräf­tig mitgesungen.

Während des Gottesdienstes feierte Frau Ilse Brauer, ein Gemeindeglied der Petrigemeinde, ihre Tauferinnerung. Im Gottesdienst, der in St. Petersburg immer zweisprachig gehalten wird, übersetzte Frau Irina Tagonova für die nicht deutschsprechenden Gemeindeglieder.

Nach der Andacht goss es in Strömen. Der Bie­bernheimer „Lindenwirt“ Hans-Georg Beck­mann mit seinem Firmenkleinbus als auch viele Biebernheimer Gemeindeglieder erklärten sich spontan bereit, die St. Petersburger Besucher in ihre Quartier zurückzubringen.

Die Delegation der Petrigemeinde bedankte sich für die freundliche Aufnahme durch die evangelische Kirchengemeinde St. Goar. (WiK-20070612)

Inzwischen sind unsere Besucher wohlbehal­ten wieder wohlbehalten in ihrer Heimat ange­kommen und senden Ihre Grüße mit einen Gästebucheintrag über unser Internetportal (-) :

"Liebe Gemeinde in Sankt Goar, wir sind gut nach St. Petersburg zurückgekehrt. Alle sind glücklich über die schönen Erlebnisse in Deutschland, am Kirchentag und am schönen Rhein. Die Wanderung mit Pfarrer Brenner und die Andacht in Biebernheim werden wir nie ver­gessen. Nochmals ganz herzlichen Dank! Wir sind nun daran unsere Erfahrungen umzuset­zen und in das Gemeindeleben hier mit einzu­bringen.
Ganz herzliche Grüsse von der Newa an den Rhein - die Petrigemeinde mit H.H. Achenbach"



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Visitation in St. Goar

Superintendent Dr. Markus Dröge besuchte mit den Mitgliedern des Kreissynodalvorstandes nicht nur die Kirchengemeinde, sondern auch die Einrichtungen der Region.
So gab es Besprechungen mit Dr. Pszcolla und der Klinik-Geschäftsführung zur klinischen und seelsorglichen Situation in den Loreley-Kliniken mit Pfr. Dr. Offerhaus.
Bei Gesprächen mit Verbandsbürgermeister Bungert und Stadtbürgermeister Mallmann wur­den mit Pfr. Krammes die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region, das Mit­einander von Stadt, Vereinen und Kirchen und der Stellenwert der Stiftskirche für die Kulturar­beit in der Region thematisiert.

Superintendent Dr. Markus Dröge (Bildmitte)führte im Rahmen seiner Visitation in der Evan­gelischen Kirchengemeinde St. Goar auch ein Gespräch mit dem Fraktionssprecher der SPD im Stadtrat von St. Goar Hans Werner Stein.

Bei dem Gespräch, an dem auch Pfarrer Hans-Dieter Brenner teilnahm, ging es um Themen wie „Weltkulturerbe“, „Orientierung der Kommu­nalpolitik an den Alltagsbedürfnissen der Men­schen“, „Die demographische Entwicklung im Ort und Fragen der Erhaltung der Ortskerne“, „Seniorenarbeit im Miteinander von Kirche und Vereinen“.
Besonders erwähnt wurde hier die Seniorenar­beit durch Veranstaltungen der Landfrauen ins­besondere in der Vorweihnachtszeit und die Ar­beit der Seniorenbeauftragten sowie gemeinsa­me Themen-Nachmittage und Abende durch Vereine und Gemeindevertretung. Beeindruckt von dem vielfältigen Engagement durch Bürger und Vereine bedankte sich Superintendent Dr. Dröge für das informative Gespräch.

Der Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz unter Leitung von Su­perintendent Dr. Markus Dröge (auf dem unte­ren Foto vordere Reihe Zweiter von links) been­dete seine vierwöchige Visitation in der Kir­chengemeinde St. Goar. Dabei besuchten die Mitglieder des Kreissynodalvorstandes und die Synodalbeauftragten viele Veranstaltungen und führten zahlreiche Gespräche. Die Visitation wird im Kirchenkreis Koblenz turnusgemäß alle 12 bis 13 Jahre durchgeführt. Zu einer gemein­samen Abschlusssitzung trafen sich der Kreis­synodalvorstand und das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goar in diesen Tagen im evangelischen Gemeindehaus in St. Goar-Werlau.

Beide Gremien versammelten sich zu einem gemeinsamen Foto vor dem Fensterbild des zum Segen einladenden Christus in der Wer­lauer St.-Georg-Kirche. - Fotos: Klaus Brade­mann - (MAT/ * /KBr/-ß-)-20070621



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



41. Werlauer Heimatfest

Der Sonntagmorgen des Werlauer Heimatfes­tes beginnt seit vielen Jahren mit einem öku­menischen Zeltgottesdienst.

Unter Leitung von Pfarrer Hans-Dieter Brenner – Bildmitte – (für die evangelische Kirchenge­meinde) gestalten Heribert Pelz – rechts – (für die katholische Kirchengemeinde) und Wilfried Reuther – links – (für die frei-evangelische Kir­chengemeinde) den gut besuchten Gottes­dienst.am 29. Juli 2007
Für die musikalische Begleitung sorgt Organist Harald Mebus. Armin Kuhn, 1. Vorsitzender des TuS Werlau 1912 e. V., dankt in seiner Begrü­ßungsansprache im Anschluss an den Gottes­dienst allen Vereinsmitgliedern und Helfern für ihren Einsatz bei der Vorbereitung des Festes und die geleistete Arbeit während der Werlauer Festtage

Unser Bild zeigt den gemischten Chor der evangelischen und frei-evangelischen Kirchen­gemeinde Werlau, der mit seinem Gesang den Gottesdienst seit Jahren bereichert. - Klaus Brademann - (20070729)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Hansenfest

Zum 8. Mal in Folge veranstaltete der Interna­tionale Hansenorden zu St. Goar e. V. anläss­lich des Hansenfestes am Sonntag, den 5. Au­gust 2007 einen ökumenischen Gottesdienst im Großen Keller auf Burg Rheinfels.

Dieser Gottesdienst wurde gestaltet von Herrn Pfarrer Wolfgang Krammes - Evangelische Kir­che, Herrn Walter Huppertz - Katholische Kir­che, Herrn Wilfried Reuter - Freie Evangelische Kirche, Herrn Rudolf Ackermann - Hansen, un­ter Mitwirkung des Bläserquartetts des Musik­vereins St. Goar und dem MGV St. Goar-Wer­lau gemeinsam mit dem MGV Waldesch.

Die große Beteiligung an diesem Gottesdienst hat wieder gezeigt, dass wir mit dieser Instituti­on richtig liegen. - Rudolf Ackermann - (20070805)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



"Bieweremer Quetschekerb"

Anlässlich der Jubiläums-Kirmes „125 Jahre Quetschehannes“ in Biebenheim hielten Pfarrer Hans-Dieter Brenner und Diakon Willi Esser im Festzelt einen ökumenischen Gottesdienst. Den Orgelpart übernahm Harald Mebus. Der Gemischte Chor „Rheinklang“ Biebernheim un­ter Chorleiter Karl-Heinz Kurek bereicherte mit einfühlsamen sakralen Beiträgen den feierli­chen Auftakt am Kirmes-Sonntag.

Zum Jubiläumsfoto gesellten sich Ortsvorsteher Bernd Heckmann und Kirmespräsident Christi­an Hasper. WiK - (20070902)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Aktuelles

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Kinderfreizeit

Grenzenloses Abenteuer Europa“ der Evangelischen Regionalstelle Bacharach

Vom 3. bis 17. August fand in diesem Jahr die Kinderfreizeit der Evangelischen Regionalstelle Bacharach statt. 100 Kinder von 7-12 Jahren und qualifizierte MitarbeiterInnen aus dem Vier­tälergebiet und St. Goar wird das Thema EUROPA mit verschiedenen Spielen, Aktionen und Liedern näher gebracht.

Mit der freundlichen Unterstützung des Stiftskli­nikums Mittelrhein Boppard, welches uns Ver­bands- und Wundmaterial, sowie Gips für das Basteln von Gipsmasken zur Verfügung stellte, stand dem Gelingen der Freizeiten nichts mehr im Wege.

Im schönen Taunus im Julius Rumpfheim in Langenseifen haben gut ausgebildete ehren­amtliche MitarbeiterInnen rund um das Thema Europa für ein spannendes Programm mit Mu­sik, Spiel und Tanz gesorgt.

Während unseren Fantasieausflügen innerhalb Europas wurde die Kunst des Fußballspielens der Engländer erlernt, Discos gefeiert mit tem­peramentvollen Tänzen der SpanierInnen und wilden Kosakenchören der Slowakei. Mit den Holländern wurde Käse gerollt, gesegelt und gekocht, auf den Spuren der einstigen Europä­er um Lagerfeuer herumgesessen und span­nende Geschichten gehört. In Schweden, Finn­land oder einem noch ferneren Land (dort wo die Tannen noch knistern) wurden Abenteuerreisen im sagenumwobenen Nordwald gemacht. Zum Ländertreffen waren die von den Zimmern erwählten Landesoberhäupter, Minister und Kanzler zur Versammlung ausgerufen und die Erforschung des Abenteuerkontinents vorgenommen. Auch ein Kinder-Mitmach-Gottesdienst und der europaweite Bunte Abend, bei dem wir alle vorgeführt haben, was wir in den neun Tagen kennen konnten, gehörte zu den 1000 Abenteuern. - (GJS)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Spendenaufruf - "STIMME"

Für die erhaltenen Spenden bedanke ich mich bei allen Spendern auch hier ganz herzlich.



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Vorschau

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



100-Jahres-Jubiläum

Werlauer St.Georg-Kirche

Verschiedene Festveranstaltungen sind ge­plant. Weitere Einzelheiten zu den Programm­punkten und zum Verlauf bitten wir, den aktuel­len Abkündigungen und der Presse zu entneh­men.

Bisher ist in der Programmvorbereitung folgen­des vorgesehen :

Am 1. Advent-Wochenende - 30.11. und 01.12.2007 - die Aufführung des historischen Volksstückes "Christophel Werner" - aus der Wende des 17. Jahrhunderts, verfasst von Pfr. Wilhelm Over zur Einweihung der neuen Kir­che.

Am Jubiläumstag - 04.12.2007 - (Dienstag) - Eröffnung der Bilder- und Bibel-Ausstellung
Präsentation der 100-Jahres Gemeindechronik.

Am 2. Advent - 09.12.2007- Festgottesdienst zum Jubiläums-Sonntag mit der Feier der Sonntagsliturgie (Pfr. Brenner) einem Überblick zur Orstgeschichte (Brademann) und einer Gastpredigt von Prof.i.R.Dr. Chr. Möller, anschl. Empfang mit Grußworten.

Für das Nachmittagsprogramm ist die Auffüh­rung des Kindersingspieles "Noah" vorgesehen, das unsere Jugendmitarbeiterin Nicole Kuhn mit den Kinderbibeltagskindern vorbereitet
und ein Gemeindekaffee, den uns die Land­frauen ausrichten. Dafür bitten wir die Gemein­de noch um Kuchenspenden. Hierzu erbitten wir die Absprache mit Frau Emmeliese Stein, Tel.: 2131 - (-ß-)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Gospel-Chor Biebernheim

Advent-Andacht und Weihnachs-Singen am Samstag, 08. Dezember 2007

Der vor einem Jahr gegründete Gospel-Chor Biebernheim der Evangelischen Kirchenge­meinde St. Goar bereitet seinen dritten Auftritt vor.

Bei den bisherigen zwei Veranstaltungen platz­te die ehrwürdige Evangelische Kirche in Bie­bernheim sprichwörtlich „aus den Nähten“.
Wegen des größeren Platzangebotes wechselt man daher nun in die Kapelle „Maria Regina“ in Biebernheim.

Am Samstag, den 08. Dezember 2007, 19:30 Uhr, halten Pfarrer Hans-Dieter Brenner und Diakon Willi Esser eine ökumenische Advent-Andacht, die der Gospel-Chor Biebernheim mit­gestaltet.
Erstmals wird der Chor ergänzend ein vorweih­nachtliches Konzert mit anbieten. Auch einige einheimische Solisten/-innen und eine Jugend­gruppe sind mit dabei. Ein Termin, den man sich vormerken sollte ! - (WiK)



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Presbyteriumswahlen

am 24. Februar 2008

Informationen zum Wahlverfahren

Die Presbyteriumswahl findet am 24. Februar 2008 statt. Die Mitglieder des Presbyteriums werden für 4 Jahre gewählt. Das Wahlverzeich­niss wird vom 28.10.2007 bis 08.11.2007 im Gemeindebüro St. Goar ausgelegt.

Wählbar sind alle Gemeindeglieder über 18 Jahre.
Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltag konfirmiert, mindestens 16 Jahre alt sind und im Wahler­verzeichnis eingetragen sind.

Für jeden der beiden Bezirke werden je 6 Pres­byter gewählt.
Zusetzlich werden für beide Bezirke gemein­sam 2 Mitarbeiterpresbyter gewählt

Das Presbyterium hat sich bei dieser Wahl für die Form der Briefwahl entschieden. Jedes wahlberechtigte Gemeindeglied bekommt die Wahlunterlagen zugesandt.


Kandiaten

Für den 1. Bezirk kandidieren: Christel Beckel, Dr. Volker Enkelmann, Jutta Gürth-Ehrhardt, Jürgen Hein, Carsten Petry, Heike Port und Horst Schüler.
Für den 2. Bezirk kandidieren: Petra Corell-Hoth, Monika Hoffmann, Reinhold Kroll, Armin Kuhn, Herbert Merten, Günter Müller und Horst Pabst.
Als Mitarbeiterpresbyter kandidieren: Hans Becker, Harald Mebus, Berthold Trepke und Helga Weber.

Bis zum Ende der Vorschlagsfrist am 09.11.2007 können noch schriftlich Kandidaten­vorschläge eingereicht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine schriftliche Einverständ­niserklärung der vorgeschlagenen Kandidaten beigelegt ist.

Die Kandidaten werden in der Weihnachtsaus­gabe unserer "STIMME" im einzelnen vorge­stellt. -ß-




Gottesdienste in der evangelischen Kirchengemeinde St.Goar


Herbst 2007

Oberwesel

St. Goar

Biebernheim

Werlau

Holzfeld

Erntedankfest

30.09.2007

10:45 Uhr Abm
Familiengottesdienst
Krammes / Kuhn

09:30 Uhr
Abendmahl
Krammes

10:45 Uhr
Abendmahl
Brenner

09:30 Uhr
Abendmahl
Brenner

SA - 18:00 Uhr
Abendmahl
Brenner

18. Stg / Trinitatis
07.10.2007


09:30 Uhr
Hachmann

10:45 Uhr
Hachmann



Dienstag

09.10.2007


!!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Abendgottesdienst - Enkelmann

19. Stg / Trinitatis
14.10.2007

10:45 Uhr
Schneider



09:30 Uhr
Schneider


20. Sonntag nach
Trinitatis
21.10.2007

10:45 Uhr

Enkelmann

19:00Uhr Chorver- einigung Urbar (Rhein)
Enkelmann / Krammes

09:30 Uhr

Enkelmann

09:30 Uhr

Hachmann

10:45 Uhr

Hachmann

21. S./Tr. (Synode)
28.10.2007

10:45 Uhr
Krammes



09:30 Uhr
Krammes


Reformationstag
31.10.2007



!!! - Biebernheim - !!! - 19:30 Uhr
mit FEG & Chor - Krammes / Reuther


22. Sonntag nach
Trinitatis
04.11.2007

10:45 Uhr
Taufe / Abendmahl
Krammes

09:30 Uhr
Abendmahl
Krammes

10:45 Uhr
Abendmahl
Brenner

09:30 Uhr
Abendmahl
Brenner


Freitag
09.11.2007

!!! - Seniorenzentrum Oberwesel - !!!
FR - 10:30 Uhr
- Krammes


3.-l. Stg / KJ
11.11.2007


09:30 Uhr
Krammes

10:45 Uhr
Krammes

09:30 Uhr
Brenner

10:45 Uhr
Brenner

Dienstag

13.11.2007


!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Abendgottesdienst - Krammes

Vorl. Stg. / KJ
Volkstrauertag
18.11.2007

10:45 Uhr

Enkelmann

09:30 Uhr

Enkelmann

Denkmal - anschl.:
11:00 Uhr - Kirche
Brenner

09:30 Uhr - Kirche
10:00 - Denkmal

Brenner


Buss- & Bettag
21.11.2007




!!! - Werlau - FEG - !!! - 19:00 Uhr
mit FEG & Chor - Krammes / Reuther

Ewigkeitssonntag

25.11.2007

10:45 Uhr
Abendmahl
Krammes

09:30 Uhr
Abendmahl
Krammes

10:45 Uhr
Abendmahl
Brenner

09:30 Uhr
Abendmahl
Brenner


1. Advent

02.12.2007

10:45 Uhr
Familiengottesdienst
Krammes

09:30 Uhr

Krammes

10:45 Uhr

Brenner


09:30 Uhr
Abendmahl
Brenner

Donnerstag
06.12.2007

!!! - Hausgebet im Advent - !!! - Krammes

18:00 - Wiebelsheim // 19:30 - Sängerheim Fellen


Samstag
08.12.2007


!!! - Katholische Kirche Biebernheim - !!! - 19:30 Uhr - Brenner / Esser
Gospelchor Biebernheim - Ökumenische Adventsandacht & Weihnachts-Singen

2. Advent

09.12.2007


10:00 Uhr - St.Georg-Kirche Werlau
Fest-Gottesdienst z um 100 -Jahres-Jubiläum
Prof. Dr. Chr. Möller / Brademann / Brenner


Dienstag
11.12.2007


!!! - Krankenhauskapelle der Loreleyklinik St.Goar, Gründelbach
18:00 Uhr
- Abendgottesdienst - Krammes

Freitag
14.12.2007

!!! - Seniorenzentrum Oberwesel - !!!
FR - 10:30 Uhr
- Krammes


3. Advent

16.12.2007

SA - 17:00 Uhr
Hausgebet im Advent
Krammes

10:00 Uhr
Singspiel im Advent
Krammes

10:45 Uhr

Brenner

14:30 h Seniorenweih-
nachtsfeier der Landfrauen
Brenner / # / #

09:30 Uhr

Brenner

4. Advent
23.12.2007


Am Tag vor Heiligabend ist KEIN GOTTESDIENST - !!!







:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Rubriken

siehe unter :

http://www.ev-kgm-stgoar.de/Gemeindebrief_-_ONLINE/Rubriken/rubriken.html

im Einzelnen :




Dank
für Spenden
und
besondere Kollekten

s. RUBRIKEN




Amstshandlungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde St.Goar

s. RUBRIKEN




regelmäßige Veranstaltungen
in der
evangelischen
Kirchengemeinde St. Goar

s. RUBRIKEN




Gemeindedienste
in der
evangelischen
Kirchengemeinde St. Goar

s. RUBRIKEN




V.i.S.d.P. & Impressum

der Druck- und
Online-Version
der STIMME

s. IMPRESSUM



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



16