Konzeption – 2007
Gemeindekonzeption der
evangelischen Kirchengemeinde St.Goar
![]() |
0. Präambel
Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus. 1. Kor 3, 11 – Die Entfaltung des Evangeliums in Wort und Dienst steht in der Mitte allen kirchlichen Handelns der Evangelischen Kirche St.Goar.
Die Evangelische Kirchengemeinde St.Goar führt nach der Gemeeindezusammenlegung von 1973 entsprechend der Gemeindesatzung vom 11.02.1981 das Erbe der Einzel-Gemeinden St.Goar, Biebernheim und Werlau fort.
(s. D. Lic. Albert Rosenkranz (Hg), Das Evangelische Rheinland – ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch – im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland – 1956 – I. Band : Die Gemeinden : S. 335 f – Biebernheim / S. 338 ff – St.Gaor / S. 354 f – Werlau)
1. Gemeinde im Wort
In der Nachfolge der Botschaft Jesu Christi sorgt das Presbyterium für die Entfaltung des Evangeliums in der Kirchengemeinde im Wort. -Die Verkündigung des Evangeliums erfolgt in den regelmäßigen Gottesdiensten.
Dies geschieht in Fortschreibung der Gemeindesatzung vom 11.02.1981 :
a.) in zentralen Gottesdiensten aus besonderem Anlaß oder mit besonderem Inhalt
b.) in regelmäßigen Gottesdiensten in den Orten mit eigener Kirche als Entfaltung des kirchlichen Lebens im Sinne der »Kirche vor Ort«, die »die Kirche im Dorf« läßt,
c.) in Gottesdiensten und Andachten, die sich in den Rand-Orten aus der Haus-
Kreis-Arbeit ergeben,
d.) sowie den Krankenhaus- und Seniorenheim-Gottesdiensten, die aus der Besuchsdienstarbeit erwachsen sind.
2. Gemeinde im Dienst
In der Nachfolge der Botschaft Jesu Christi sorgt das Presbyterium für die Entfaltung des Evangeliums in der Kirchengemeinde im Dienst.
3. Organisation und Verwaltung
Das PRESBYTERIUM ist das geistliche Leitungsorgan der Kirchengemeinde und regelt alle Angelegenheiten.
Die Arbeit des Presbyteriums, der Ausschüsse und Gemeindegruppen wird im BÜRO der Kirchengemeinde
a.) organisiert, koordiniert und verwaltet,
b.) sowie die Ausführung der Beschlüsse besorgt.
A.) AUSSCHÜSSE
Die Ausschußarbeit dient der Entfaltung des Dienstes der Kirchengemeinde und geschieht zur Entlastung des Presbyteriums entsprechend § 5 der Gemeindesatzung vom 11.02.1981.
A1.) Bau- und Finanzausschuß (BFA)
a.) Haushaltswesen
b.) Grund- & Gebäudeverwaltung
A2.) Ausschuß für Theologie und Gottesdienst (TGA)
a.) Gottesdienstplan
b.) Ökumenearbeit
c.) Konzeptionsarbeit
A3.) Diakonieausschuß (DKA)
a.) Beratung der ASD-Arbeit (Frau Lamberti) – s.(C.4)
b.) Gemeindeprojekte
A4.) Ausschuß für Jugendarbeit (J-A) – Einzelkonzeption von 1988
a.) Konfessionelle J-A (KiG/JGD/Rockvesper)
b.) Diakonische J-A (Jungschar/Club’s)
A5.) Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit (OFA)
a.) STIMME (Gemeindebrief)
b.) Abkündigungen & Bekanntmachungen
c.) Pressearbeit
A6.) Ausschuß für Kulturarbeit (KAA)
a.) Koordination der Kulturveranstaltungen
A7.) Kassen- und Rechnungprüfungsausschuß (RPA)
§ 117 – VO
§ 118 – VO
A8.) Vertrauensausschuß – nach PWG, § 17 (V-A)
a.) Vorbereitung der Presbyterwahlen
b.) Aufstellung der Kandidatenliste
B.) EVANGELISCHES STIFT zu St. Goar – eigene Satzung
C.) GEMEINDE-KOOPERATIONEN
C1.) “Südverbund” der Kirchengemeinden
Oberdiebach-Manubach / Bacharach-Steeg / St. Goar
– Gemeinsamer Jugendausschuß – (GJS) – eigene Konzeption
a.) eigene Arbeit
b.) Koordination der Gemeinde-Jugendarbeit
c.) Kooperation mit dem Jugendreferat des Kirchenkreises Koblenz
C2.) Boppard / St. Goar
– Klinikseelsorge –
C3.) Gemeindeverband Koblenz
– Haushaltsführung und Personalverwaltung – nach VO
C4.) Diakonisches Werk Koblenz – Aussenstelle St. Goar – eigene Konzeption
– Allgemeiner Sozialer Dienst – ASD
– Betreuungen gem. Betreuungsgesetz
– Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung gem. § 219 StGB
– Mutter-Kind-Stiftung
– Familien-in-Not-Stiftung
4. Gruppen und Arbeitsfelder
Die Entfaltung des Gemeindelebens geschieht in den Gruppen und Kreisen der Gemeinde, die nach den jeweiligen Erfordernissen und Möglichkeiten eingerichtet sind. Die aktuelle Übersicht wird im Gemeindebrief „DIE STIMME“ in den Rubriken „regelmäßige Veranstaltungen“ und „Gemeindedienste“ bekannt gegeben.
5. Konfessionsübergreifende Gruppen und Kreise
A.) FEG
A.1) ökumenisches Bibelseminar
A.2) Allianz-Gebetswoche
A.3) Gemeinsamer Chor/Singekreis
B.) Römisch-Katholische Pfarrgemeinden
B.1) ökumenisches Bibelseminar
6. Dienste im Kirchenkreis Koblenz
A.) Kreiskirchliche und übergemeindliche Dienststellen
A.1) Diakonisches Werk
A.2) Ev. Jugendreferat
A.3) Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen
A.4) ökumenische Telefonseelsorge Koblenz
B.) Synodalbeauftragungen – s. LISTE des Kirchenkreises
———————————————————————–
(20070221-PBT)
———————————————————————–